tag:www.studentjob.ch,2005:/blogStudentenWerk Weblog2021-06-10T15:10:00+02:00tag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/66372025-04-24T13:25:28+02:002025-04-24T13:25:28+02:00Gründen im Studium – Das müssen Studenten wissen<p dir="ltr">Immer mehr Studenten in der Schweiz entscheiden sich dafür, neben dem Studium nicht nur zu arbeiten, sondern ein eigenes Projekt oder sogar Unternehmen zu starten. Die Gründung in dieser Phase eröffnet viele Möglichkeiten – von finanzieller Unabhängigkeit bis hin zu ersten unternehmerischen Erfolgen. Gleichzeitig ergeben sich neue Pflichten, die frühzeitig geklärt werden müssen: Wie wird man als Selbstständiger anerkannt? Welche Versicherungen sind nötig? Und was unterscheidet eine echte Selbstständigkeit von einem Nebenjob?</p>
<h1 dir="ltr">Selbstständigkeit oder klassischer Nebenjob?</h1>
<p dir="ltr"><a href="https://www.studentjob.ch/taetigkeitsbereich/gastronomie-stellenangebote">Klassische Nebenjobs in Gastronomie</a>, Einzelhandel oder im Rahmen eines Werkstudiums sind über ein festes Anstellungsverhältnis geregelt. Die Selbstständigkeit erfordert hingegen eine völlig andere rechtliche Herangehensweise.</p>
<p><strong> </strong></p>
<ul>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Gelegenheitsjobs und Aushilfen: Kurzfristige Einsätze ohne langfristige Bindung, oft mit geringem organisatorischem Aufwand</p>
</li>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Werkstudententätigkeit: Vertraglich geregelte Anstellung mit festen Arbeitszeiten und Sozialabgaben</p>
</li>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Praktika: Je nach Studiengang als Pflichtteil vorgesehen, manchmal bezahlt, manchmal unbezahlt</p>
</li>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Selbstständige Tätigkeit: Eigene Dienstleistungen oder Produkte – etwa in Webdesign, Nachhilfe, Beratung oder E-Commerce</p>
</li>
</ul>
<p><strong> </strong></p>
<p dir="ltr">Wer gründet, verlässt die klassische Arbeitnehmerrolle. Es gelten andere Regeln, insbesondere bei Versicherungen, Steuerpflicht und Sozialabgaben. Eine offizielle Anmeldung als Selbstständiger bei der <a href="https://www.zas.admin.ch/zas/de/home/la-cdc/organisation/caisse-suisse-de-compensation.html">AHV-Ausgleichskasse</a> ist unerlässlich.</p>
<h1 dir="ltr">Gründung und Arbeitszeit – Was ist erlaubt?</h1>
<p dir="ltr">Studenten in der Schweiz dürfen grundsätzlich uneingeschränkt arbeiten – auch im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit. Für internationale Studenten gelten jedoch arbeitsrechtliche Einschränkungen. Wer aus einem <a href="https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/themen/arbeit/faq.html">EU- oder EFTA-Staat</a> stammt, darf während des Semesters höchstens 15 Stunden pro Woche arbeiten. In den Semesterferien sind längere Einsätze möglich.</p>
<p dir="ltr">Studenten aus Drittstaaten dürfen erst nach einem Aufenthalt von sechs Monaten eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, wobei ebenfalls eine Begrenzung auf 15 Wochenstunden während des Semesters gilt. Diese Regelungen betreffen auch selbstständige Tätigkeiten. Werden die Bestimmungen nicht eingehalten, kann dies zu Problemen mit der Aufenthaltsbewilligung oder dem Visum führen.</p>
<p dir="ltr"><img src="https://lh7-qw.googleusercontent.com/docsz/AD_4nXcpRUlwA5N1EIwLkpBFs0fsz1kr2ar7-rzrC74BEO8gE0Mrlp1gc9clqI4RVxb6FeDvRg7jjtM8hj49EUaNjdSc7I_fMy8f_ynxH_nPfX4Us6rFFQMIoxJ3F8xNSBDWacp9dnshIg?key=g7VQBAVbhUf0W-4ph1fHU-Lu" alt="Ein Bild, das Person, Kleidung, Im Haus, Computer enthält.
KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein." width="605" height="403"><br>Foto von <a href="https://unsplash.com/de/@anniespratt?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">Annie Spratt</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/gruppe-von-personen-die-einen-laptop-verwenden-QckxruozjRg?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">Unsplash</a></p>
<h1 dir="ltr">Anerkennung als Selbstständiger</h1>
<p dir="ltr">Nicht jede freiberufliche Tätigkeit wird automatisch als Selbstständigkeit anerkannt. Die AHV-Ausgleichskasse entscheidet über die Einstufung anhand folgender Merkmale:</p>
<ul>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Eigene Preisgestaltung</p>
</li>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Auftreten unter eigenem Namen</p>
</li>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Tragen des wirtschaftlichen Risikos</p>
</li>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Unabhängigkeit von Weisungen</p>
</li>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Mehrere Auftraggeber</p>
</li>
</ul>
<p><strong> </strong></p>
<p dir="ltr">Studenten, die ausschliesslich für einen Auftraggeber tätig sind, sollten klären, ob tatsächlich eine selbstständige Tätigkeit vorliegt oder ein faktisches Arbeitsverhältnis. Die Abgrenzung zur <a href="https://www.weka.ch/themen/personal/arbeitsvertraege-und-reglemente/spezielle-arbeitsvertraege/article/freelancer-freelancer-oder-scheinselbstaendigkeit/">Scheinselbstständigkeit</a> ist essentiell – insbesondere für AHV-Beiträge, Unfallversicherung und Steuern.</p>
<h1 dir="ltr">Unfallversicherung: Wer haftet im Ernstfall?</h1>
<p dir="ltr">Sobald ein Unternehmen in der Schweiz Mitarbeiter beschäftigt, besteht die gesetzliche Pflicht, diese gegen Berufs- und Nichtberufsunfälle zu versichern. Der Abschluss erfolgt gemäss Unfallversicherungsgesetz (UVG) und deckt Heilbehandlung, Lohnersatz und langfristige Leistungen wie Renten oder Integritätsentschädigungen. Die Prämien für Berufsunfälle trägt der Arbeitgeber, während jene für Nichtberufsunfälle in der Regel dem Arbeitnehmer weiterverrechnet werden.</p>
<p dir="ltr">Zusätzlich zur gesetzlichen Grunddeckung kann je nach Branche eine <a href="https://www.axa.ch/de/unternehmenskunden/angebote/gesundheit-unfall/unfallversicherung.html">erweiterte Unfallversicherung</a> sinnvoll sein – etwa um Taggeldleistungen zu verbessern oder Lohnbestandteile abzusichern, die über den UVG-Höchstbetrag hinausgehen. Gerade für Unternehmen mit körperlich tätigen Mitarbeitern oder erhöhtem Unfallrisiko bietet diese Zusatzdeckung einen spürbaren Mehrwert.</p>
<p dir="ltr">Wird die gesetzliche Versicherungspflicht nicht erfüllt, drohen erhebliche finanzielle Belastungen. In bestimmten Fällen kann zudem eine persönliche Haftung des Unternehmers entstehen.</p>
<h1 dir="ltr">Sozialversicherungen und steuerliche Pflichten</h1>
<p dir="ltr">Gründer im Studium unterliegen – je nach Einkommen – <a href="https://www.ahv-iv.ch/p/2.10.d">verschiedenen Abgaben</a>:</p>
<ul>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">AHV/IV/EO (1. Säule): Bei regelmässiger Tätigkeit erfolgt eine Anmeldung bei der Ausgleichskasse. Beiträge richten sich nach dem Einkommen.</p>
</li>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Pensionskasse (2. Säule): Keine Pflicht bei Selbstständigkeit – freiwilliger Anschluss ist möglich, aber nicht zwingend.</p>
</li>
<li dir="ltr" aria-level="1">
<p dir="ltr" role="presentation">Quellensteuer: Für internationale Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz relevant, abhängig von Kanton und Herkunftsland.</p>
</li>
</ul>
<p dir="ltr">Wer gründet, sollte direkt eine Übersicht über Einnahmen und Ausgaben führen und sich zu steuerlichen Pflichten beraten lassen – z. B. bei einem Treuhänder oder einer studentischen Gründungsberatung.</p>
<h1 dir="ltr">Was tun bei Unsicherheiten?</h1>
<p dir="ltr">Viele Hochschulen in der Schweiz bieten gründenden Studenten gezielte Unterstützung. Wer neben dem Studium ein Unternehmen aufbauen möchte, erhält dort praxisnahe Hilfe für die ersten Schritte.</p>
<p dir="ltr">An vielen Hochschulen in der Schweiz stehen Gründungszentren mit erfahrenen Ansprechpartnern bereit, die junge Unternehmer in der frühen Phase begleiten. Sie unterstützen bei der <a href="https://www.startups.ch/gruenden/businessplan-erstellen">Erstellung des Businessplans</a>, beraten zu Finanzierungsmöglichkeiten und helfen bei der formalen Unternehmensanmeldung. Im weiteren Verlauf ist die AHV-Ausgleichskasse für die offizielle Einstufung als Selbstständiger zuständig. Dort wird geprüft, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind, und gleichzeitig die Anmeldung zur Beitragspflicht vorgenommen.</p>
<p dir="ltr">Parallel dazu sorgen Treuhandbüros dafür, dass Buchhaltung und steuerliche Vorgaben von Beginn an korrekt umgesetzt werden. Gerade in der Aufbauphase hilft eine professionelle Begleitung, Fehler zu vermeiden und die betrieblichen Abläufe sauber zu strukturieren.</p>
<p dir="ltr">Coworking Spaces und unternehmerische Netzwerke bieten darüber hinaus eine wertvolle Plattform für den Austausch mit anderen Gründern. Der direkte Kontakt mit Gleichgesinnten erleichtert den Aufbau von Kooperationen und bringt Impulse für neue unternehmerische Ideen.</p>
<p><strong> </strong></p>
<p dir="ltr"><img src="https://lh7-qw.googleusercontent.com/docsz/AD_4nXecqYh6JNNL-LM9BzC85gMN29mvUunv5xk5QwkopdJFbubS8QynB6gRlLgoAEvK-4uaD3nq8YTw3NzTsbrh-y-yd17TBbN9BUuCyHBeG-35SWpWDq-_6RetdW4XCIqtohA04jQBqg?key=g7VQBAVbhUf0W-4ph1fHU-Lu" alt="Ein Bild, das Kleidung, Person, Gepäck und Koffer, Fenster enthält.
KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein." width="605" height="403"><br>Foto von <a href="https://unsplash.com/de/@linkedinsalesnavigator?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">LinkedIn Sales Solutions</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/mann-mit-glastur-jJFrkJP_-RA?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">Unsplash</a></p>
<h1 dir="ltr">Zwischen Unternehmertum und Studium erfolgreich navigieren</h1>
<p dir="ltr">Die Selbstständigkeit im Studium bietet viele Chancen – nicht nur finanziell, sondern auch als Sprungbrett für die spätere Karriere. Wer ein Projekt aufbaut, übernimmt Verantwortung für Verträge, Versicherungen und Abgaben. Frühzeitige Information und klare rechtliche Strukturen helfen dabei, professionell und rechtssicher zu arbeiten.</p>
<p dir="ltr">Wer beispielsweise <a href="https://www.studentjob.ch/blog/6569-geld-verdienen-wahrend-des-studiums-so-erstellst-du-als-student-einen-online-shop">als Student einen eigenen Online-Shop eröffnet</a>, ist nicht einfach nebenbei beschäftigt, sondern übernimmt eine Unternehmerrolle – und sollte sich auch entsprechend absichern.</p>
<p> </p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/66342025-04-16T11:57:14+02:002025-04-16T11:57:14+02:00Vom Klassenzimmer ins Berufsleben: Wie du deine IT-Ausbildung wirklich nutzen kannst<p dir="ltr">Mann, dieser Übergang von der Uni ins echte Arbeitsleben ist kniffliger als gedacht! Besonders für uns IT-Leute. Theoretisches Wissen allein reicht halt nicht - es geht darum, was du damit anstellen kannst.</p>
<p dir="ltr"><strong>Theorie ist schön, Praxis ist besser</strong></p>
<p dir="ltr">Klar, die Grundlagen aus dem Hörsaal brauchst du. Keine Frage. Aber ich hab's selbst erlebt: Ohne praktische Erfahrung stehst du bei Bewerbungen schnell im Abseits. Letztens erst erzählte mir ein Kommilitone, wie er trotz 1,0er-Abschluss Absagen kassierte, während ein anderer mit mittelmäßigen Noten aber GitHub-Portfolio direkt eingestellt wurde.</p>
<p dir="ltr">Mach was draus! Schnapp dir Projekte, such dir Praktika, häng dich rein. Besonders jetzt im Winter ist die perfekte Zeit, um an eigenen Projekten zu basteln. Draußen ist's ungemütlich, die perfekte Coding-Atmosphäre.</p>
<p dir="ltr"><a href="https://www.whatsupgold.com/de">Netzüberwachung</a> klingt in der Vorlesung staubtrocken? Probier's mal praktisch aus! Installier dir ein Tool auf deinem Rechner, schau was im Heimnetzwerk so passiert. Plötzlich macht's "klick" und die Theorie ergibt Sinn.</p>
<p dir="ltr"><strong>Praktika – mehr als Kaffeekochen</strong></p>
<p dir="ltr">Praktika sind Gold wert. Punkt. Nicht wegen der Bezahlung (ha!), sondern weil du siehst, wie der Hase läuft. Wie ticken Teams wirklich? Welche Tools nutzen die täglich? Was nervt in der Praxis?</p>
<p dir="ltr">Bei meinem ersten Praktikum dachte ich: "Cool, jetzt programmier ich richtige Software!" Dann verbrachte ich zwei Wochen damit, Legacy-Code zu verstehen, der von jemandem geschrieben wurde, der das Unternehmen vor 5 Jahren verlassen hatte. Ernüchternd, aber verdammt lehrreich!</p>
<p dir="ltr">Starte eigene Projekte, gründe 'ne Tech-Gruppe an der Uni. Bei uns hat sich aus so einer Gruppe sogar ein kleines Startup entwickelt - einfach weil wir Bock hatten, ein Problem zu lösen.</p>
<p dir="ltr">Noch ein Tipp: Setz dir klare Ziele fürs Praktikum. "Ich will verstehen, wie Deployment-Prozesse funktionieren" ist besser als "Ich will Erfahrung sammeln".<a href="https://betterbusinessacademy.de/netzwerken-lernen-die-besten-tipps-strategien/"> Und bitte, bitte netzwerke</a>! Die Praktikumsleiterin kennt immer jemanden, der jemanden kennt...</p>
<p dir="ltr"><strong>Nutze alles, was die Uni bietet</strong></p>
<p dir="ltr">Unis bieten so viel mehr als nur Vorlesungen. Karrieremessen? Geh hin! Workshops? Mach mit! Gastvorträge? Setz dich in die erste Reihe und stell Fragen!</p>
<p dir="ltr">Letzte Woche war ein Typ von einem Cloud-Anbieter bei uns. Nach dem Vortrag hab ich ihm ein paar Fragen gestellt. Ergebnis: Einladung zum Bewerber-Event nächsten Monat. Das hätte ich verpasst, wenn ich den Vortrag geschwänzt hätte.</p>
<p dir="ltr">Fachorganisationen sind auch unterschätzt. Klar kostet die Mitgliedschaft vielleicht was, aber die Events, Workshops und Leute, die du dort triffst, sind unbezahlbar.</p>
<p dir="ltr">Und ja, ich weiß, LinkedIn kann nerven mit den ganzen Motivationssprüchen und #Hustle-Posts. Aber ignorier das und nutz es trotzdem. Poste deine Projekte, kommentiere interessante Beiträge, zeig was du drauf hast. Irgendwer schaut immer mit.</p>
<p dir="ltr"><strong>Lernen hört nie auf – zum Glück!</strong></p>
<p dir="ltr">Der Moment, wenn du denkst, du hast alles gelernt, ist der Moment, wo du abgehängt wirst. Brutal, aber wahr. Die IT-Welt dreht sich weiter, mit oder ohne dich.</p>
<p dir="ltr">Such dir Kurse, die dich weiterbringen. Online, offline, egal. Mach Zertifikate in Bereichen, die dich interessieren. Ich hab letztes Jahr ein Security-Zertifikat gemacht, einfach weil mich das Thema gepackt hat. Hat mir tatsächlich bei der letzten Gehaltsverhandlung geholfen.</p>
<p dir="ltr">Probier neue Technologien aus, auch wenn sie nichts mit deinem Studium zu tun haben. Ich hab aus Jux angefangen, mich mit 3D-Druck zu beschäftigen. Völlig fachfremd, aber die Problemlösungsfähigkeiten, die ich dabei entwickelt habe, helfen mir täglich bei der Arbeit.</p>
<p dir="ltr">Was mir noch aufgefallen ist: Die besten IT-Leute, die ich kenne, haben alle irgendein "verrücktes" Hobby. Einer baut Modellflugzeuge, eine andere macht Improtheater. Scheint, als würde das Gehirn anders denken, wenn man mal was komplett anderes macht.</p>
<p dir="ltr"><strong>Menschen verstehen ist wichtiger als Code verstehen</strong></p>
<p dir="ltr">Harte Wahrheit: Du kannst der beste Coder der Welt sein – wenn du nicht kommunizieren kannst, wirst du irgendwann an eine Grenze stoßen.</p>
<p dir="ltr">Ich hab's selbst gesehen: Ein Kollege, brillant mit Algorithmen, scheiterte bei jeder Präsentation. Nicht, weil seine Lösungen schlecht waren, sondern weil niemand verstand, was er da eigentlich gebaut hatte. Nach drei Monaten im Job hat ihn der Chef ins Kommunikationstraining geschickt. Kein Witz.</p>
<p dir="ltr">Trainier deine Kommunikation. Erkläre deiner Oma, was du studierst. Wenn sie's versteht, kannst du's auch dem Kunden erklären. Mach Präsentationen vor Leuten, die keine Ahnung von Technik haben. Lies die Gesichter: Verstehen sie dich oder schalten sie mental ab?</p>
<p dir="ltr">Teamarbeit nervt manchmal, ich weiß. Aber 90% der IT-Jobs sind Teamarbeit. Deal with it. Nutze Gruppenarbeiten an der Uni als Training. Wenn du den einen nervigen Typen in deiner Projektgruppe managest, schaffst du später auch schwierige Kollegen.</p>
<p dir="ltr">Und noch was: Lern zuzuhören. Klingt banal, ist aber eine Superpower. Die meisten Menschen warten nur darauf, selbst reden zu können, anstatt wirklich zuzuhören.</p>
<p dir="ltr"><strong>Dein Lebenslauf ist deine Visitenkarte</strong></p>
<p dir="ltr">Gestalte deinen<a href="https://www.get-in-it.de/magazin/bewerbung/tipps/lebenslauf"> Lebenslauf</a> für die IT-Branche. Bitte keine 08/15-Vorlagen aus dem Karrierezentrum. Zeig, was du gemacht hast, nicht nur, was du gelernt hast.</p>
<p dir="ltr">"Habe Java gelernt" ist langweilig. "Entwickelte eine Android-App zur Erfassung von Wanderrouten mit über 500 Downloads" lässt aufhorchen. "Optimierte die Datenbankabfragen und reduzierte die Ladezeit um 40%" klingt nach jemandem, der Probleme lösen kann.</p>
<p dir="ltr">Pfleg dein GitHub-Profil. Es ist deine technische Visitenkarte. Selbst kleine Projekte zeigen, dass du nicht nur redest, sondern auch machst. Und bitte: Kommentier deinen Code! Nichts schreit mehr "Amateur" als unkommentierter Spaghetti-Code.</p>
<p dir="ltr">Was oft vergessen wird: Rechtschreibfehler im Lebenslauf sind ein No-Go. Lass ihn von jemandem Korrekturlesen. Peinlich, wie viele technisch brillante Leute an solchen Basics scheitern.</p>
<p dir="ltr"><strong>Im Praktikum: Sei der Schwamm</strong></p>
<p dir="ltr">Praktika können frustrierend sein. Manchmal bekommst du Aufgaben, die unter deinem Niveau sind. Manchmal bist du völlig überfordert. Beides ist okay.</p>
<p dir="ltr">Ich hatte mal ein Praktikum, wo ich anfangs nur Excel-Tabellen aktualisieren durfte. Nervig. Aber ich hab jede Aufgabe so gut gemacht, dass sie mir irgendwann was Interessanteres gaben. Am Ende durfte ich an der API mitarbeiten.</p>
<p dir="ltr">Sag "ja" zu Herausforderungen, auch wenn du Angst hast zu scheitern. Niemand erwartet, dass du alles kannst. Aber alle erwarten, dass du bereit bist zu lernen.</p>
<p dir="ltr">Eine Sache noch: Mach dir Notizen! In jedem Praktikum, bei jeder neuen Technologie, die du lernst. Unser Gedächtnis ist löchriger als wir denken. Ich blättere heute noch in meinen Notizen von vor drei Jahren.</p>
<p dir="ltr"><strong>Finde deine Nische</strong></p>
<p dir="ltr">Die IT ist riesig. Niemand kann alles können. Such dir deinen Bereich.</p>
<p dir="ltr">Frontend, Backend, Datenbanken, KI, Security, DevOps... probier verschiedene Bereiche aus und schau, was zu dir passt. Manche lieben diräzision der Backend-Entwicklung, andere blühen im kreativen Chaos des UX-Designs auf.</p>
<p dir="ltr">Ich dachte immer, ich würde in der Webentwicklung landen. Jetzt arbeite ich in der IT-Security und liebe es. Wer hätte das gedacht?</p>
<p dir="ltr">Schau dir die Jobportale an. Wo werden Leute gesucht? Cybersecurity ist seit Jahren heiß, Cloud-Experten werden händeringend gesucht. Manchmal lohnt es sich, strategisch zu denken.</p>
<p dir="ltr">Aber Vorsicht: Geh nicht nur dahin, wo es gerade Jobs gibt. Tech-Trends kommen und gehen. Wer sich nur nach dem Markt richtet, lernt alle wei Jahre was Neues. Besser: Finde was, das dir wirklich Spaß macht. Dann bleibst du dran, auch wenn's mal schwierig wird.</p>
<p dir="ltr"><strong>Studienprojekte mit Mehrwert</strong></p>
<p dir="ltr">Such dir Studienprojekte, die dich weiterbringen. Klar kannst du die Pflichtaufgaben abarbeiten, aber warum nicht was wählen, das dich wirklich interessiert?</p>
<p dir="ltr">Ein Kommilitone hat seine Bachelorarbeit bei einer Firma geschrieben. Thema war genau das, woran die gerade forschten. Rate mal, wer dort jetzt arbeitet?</p>
<p dir="ltr">Dokumentier alles, was du machst. Nicht nur für die Uni, sondern für dich. Im Vorstellungsgespräch willst du konkrete Beispiele parat haben, keine vagen Erinnerungen.</p>
<p dir="ltr">Und mach ruhig auch mal was, das über den Tellerrand hinausgeht. Die wenigsten Firmen suchen den reinen Fachidioten. Sie wollen Leute, die um die Ecke denken können.</p>
<p dir="ltr"><strong>Der lange Weg beginnt mit dem ersten Schritt</strong></p>
<p dir="ltr">Der Weg vom Hörsaal zum Job ist manchmal steinig. Aber jeder Schritt zählt. Jedes Projekt, jedes Praktikum, jeder Kontakt bringt dich weiter.</p>
<p dir="ltr">Die IT-Welt verändert sich ständig. Was heute hot ist, kann morgen Schnee von gestern sein. Aber mit der richtigen Einstellung meisterst du jede Veränderung.</p>
<p dir="ltr">Nimm deine Ausbildung in die Hand. Mach mehr als das Minimum. Sei neugierig, hartnäckig und offen für Neues. Der Rest kommt von selbst.</p>
<p dir="ltr"> </p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/66002025-02-19T15:16:02+01:002025-02-19T15:16:02+01:00Fokussiert unterwegs lernen mit diesen hilfreichen Tipps<p>Reisen bildet. Reisen ist wichtig. Reisen ist spannend, ein Abenteuer und gleichzeitig eine Möglichkeit, neue Lerninhalte zu verinnerlichen.</p>
<h3 dir="ltr">Warum sind Tipps für das Lernen auf Reisen so wichtig?</h3>
<p dir="ltr">Nicht selten kommt es vor, dass Menschen ihren Heimatort verlassen, um woanders zu studieren, sich weiterzubilden und neue Erfahrungen zu sammeln. Aus diesem Grund reisen viele Menschen viel hin und her, um beispielsweise die Familie im Heimatort zu besuchen und anschliessend wieder zurück zur Wahlheimat zu fahren, um dort weiter zu studieren, zu lernen und/oder zu arbeiten.</p>
<p dir="ltr">Gleichzeitig ist die heutige Zeit eine sehr schnelllebige und recht stressige Zeit, in der jede Minute wertvoll ist und genutzt werden kann, um Dinge zu erledigen und sie anschliessend von der To-Do-Liste zu streichen. Dazu gehört das Lernen neuer Lerninhalte oder das Festigen bereits erworbener Kenntnisse für Prüfungen, Tests und Co.</p>
<p dir="ltr">Wer also weiss, wie man effektiv unterwegs lernen kann, kann sich auf diese Weise einen grossen Vorteil verschaffen. Vor allem, wenn die Aussicht aus dem Fenster des Zuges oder des Flugzeugs gerade nicht so spannend ist, ist es umso sinnvoller, die Zeit nicht Filmen, Serien und Co, sondern dem Lernen zu widmen. So ist die Ankunft am Zielort deutlich entspannter.</p>
<h3 dir="ltr"><strong id="docs-internal-guid-9ed3ee9b-7fff-f2cc-7df6-e971da9795ae">Diese Tipps helfen dabei, fokussiert auf Reisen zu lernen</strong></h3>
<p dir="ltr">Wer kennt es nicht? Es reicht ein kleines Staubkorn in der Ecke, um den Fokus zu verlieren. Irgendwo ist eine Fliege, die stört und links aus der Ecke starrt der Geschirrberg provokant und wartet nur darauf, abgewaschen zu werden. Ablenkungen gibt es in den eigenen vier Wänden genug. Doch auch unterwegs kann man viele Dinge finden, die einen dazu verleiten, den Fokus zu verlieren. Sei es das „People Watching“, das Mithören lauter Gespräche, die ständigen Benachrichtigungen auf dem Smartphone (für das auf jeden Fall ein <a href="https://nordvpn.com/de/servers/switzerland/">VPN Schweiz</a> verwendet werden sollte, um sich immer auf der sicheren Seite zu befinden) oder das Zählen der Wolken am Himmel …</p>
<p dir="ltr">Doch mit einigen Tipps gelingt es, auch auf Reisen fokussiert zu bleiben, um so lernen zu können. Das A und O ist dabei die eigene Motivation. Es ist sinnvoll sich selbst vor Augen zu führen, warum man unterwegs lernen möchte. Diese Motivationen können jeweils verschieden sein:</p>
<ul>
<li dir="ltr" role="presentation">Ich möchte mich nach der Ankunft erholen und nicht noch lernen müssen.</li>
<li dir="ltr" role="presentation">Ich habe eine wichtige Prüfung und muss die Inhalte lernen.</li>
<li dir="ltr" role="presentation">Ich habe am Zielort etwas anderes vor und möchte die Zeit nicht mit Lernen verbringen, weshalb ich lieber während der Reise lerne.</li>
<li dir="ltr" role="presentation">uvm.</li>
</ul>
<p dir="ltr">Wer seine persönliche Motivation kennt, kann auf diese Weise deutlich fokussierter bleiben und lässt sich nicht mehr so leicht ablenken.</p>
<p dir="ltr">Allerdings reicht die persönliche Motivation nicht immer aus, um den Ablenkungen und dem Ruf des Telefons mit Serien, Filmen und Social Media zu widerstehen. Aus diesem Grund gibt es ein paar weitere gezielte Tipps, die man sich zu Herzen nehmen kann.</p>
<h3 dir="ltr">Die Planung als das A und O</h3>
<p dir="ltr">Oft hilft es bereits, sich all die Dinge, die zu erledigen sind, aufzuschreiben. Nicht nur, um einen Überblick zu bekommen, sondern auch, um sich selbst zu motivieren. Wer kennt ihn nicht – den Dopamin-Burst, der eintrifft, wenn man erledigte Punkte von der To-Do-Liste und dem zuvor erstellten <a href="https://www.studentjob.ch/blog/5880-lernplan-furs-studium-das-pensum-im-griff-haben">Lernplan</a> streichen kann? </p>
<p dir="ltr">Für die Planung ist es wichtig zu wissen:</p>
<ul>
<li dir="ltr" role="presentation">wie viel Zeit für das Lernen unterwegs ist.</li>
<li dir="ltr" role="presentation">wie viel Zeit man für bestimmte Inhalte braucht. </li>
</ul>
<p dir="ltr">Ob man umsteigen muss, wie oft man umsteigen muss und wie viel Zeit man zwischendurch hat. Wenn man ständig beim Lernen unterbrochen wird, kann das kontraproduktiv sein. Für kurze Reiseabschnitte bietet es sich an, Lerninhalte zu wiederholen, kurze Themen zu behandeln oder für einen Moment zu entspannen und sich auszuruhen.</p>
<p dir="ltr">Basierend auf diesen Punkten kann man dann bestimmen, welche Lerninhalte man behandeln möchte und wie man sich die Zeit einteilt.</p>
<h3 dir="ltr"><strong id="docs-internal-guid-5557b1da-7fff-2139-cb29-6d46c6576588">Das Packen der Materialien und der Snacks</strong></h3>
<p dir="ltr">Neben den Dingen, die man eh mit auf die Reise nehmen muss, ist es wichtig, sich eine Liste mit all den Dingen zu erstellen, die man für das Lernen braucht. Dazu gehören unter anderem:</p>
<ul>
<li dir="ltr">die Materialien mit den Lerninhalten (wobei es sinnvoll ist, so viele Dinge wie möglich zu digitalisieren, um zu verhindern, dass der Rucksack zu schwer wird)</li>
<li dir="ltr">Snacks und Getränke, die einem zwischendurch Energie geben und dabei helfen, fokussiert zu bleiben. Wer möchte, kann auch gezielt sogenanntes „<a href="https://www.studenten-pkv.de/blog/artikel/16/06/brainfood-gesunde-snacks-fuer-mehr-grips-beim-lernen">Brainfood</a>“ mitnehmen. </li>
</ul>
<p dir="ltr">Vielleicht hat man auch einen Lieblingsstift, einen Lieblingsblock oder andere Dinge, die einem beim Lernen helfen. Es ist wichtig diese Dinge mit auf die Packliste zu setzen, um anschliessend sicherstellen zu können, dass man fokussiert lernen kann.</p>
<h3 dir="ltr">Die Sache mit der Ablenkung</h3>
<p dir="ltr">Wie schon erwähnt, lauern Ablenkungen überall. Doch es liegt immer an einem selbst, ob man sich von diesen Ablenkungen hinreissen lässt, oder nicht. Um Ablenkungen zu widerstehen und sich somit besser konzentrieren zu können, bietet es sich an:</p>
<ul>
<li dir="ltr" role="presentation">Das Handy lautlos zu stellen oder zumindest die Benachrichtigungen stumm zu schalten.</li>
<li dir="ltr" role="presentation">Ohrenstöpsel zu nutzen.</li>
<li dir="ltr" role="presentation"><a href="https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/lernen-mit-musik-100.html">Musik auf die Ohren</a> zu setzen (sofern man sich von der Musik nicht ablenken lässt)</li>
<li dir="ltr" role="presentation">Sich eine Belohnung einzupacken (vielleicht die Lieblingsschokolade oder das Lieblingssandwich), das man sich nach einer erfolgreichen Lern-Session unterwegs gönnt.</li>
</ul>
<h3 dir="ltr">Die Bequemlichkeit</h3>
<p dir="ltr">Niemand kann gut lernen, wenn er es sich nicht gemütlich machen kann. Zu Hause hat man ggf. einen Schreibtisch, einen ergonomischen Schreibtischstuhl und die passende Beleuchtung, um wirklich konzentriert lernen zu können. Unterwegs sieht das anders aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich im Voraus zu fragen, wie man es sich bequem machen kann. Einige Dinge, die dabei helfen können, es sich gemütlicher zu machen, sind: </p>
<ul>
<li dir="ltr" role="presentation">Nackenkissen</li>
<li dir="ltr" role="presentation">Decken</li>
<li dir="ltr" role="presentation">ein Sitzplatz am Fenster</li>
<li dir="ltr" role="presentation">ein Sitzplatz mit Tisch</li>
</ul>
<h3><strong id="docs-internal-guid-4f5c6b10-7fff-68e5-e655-07b765f9344c">Diese Dinge sollten immer für das Lernen auf Reisen mit dabei sein</strong></h3>
<p dir="ltr">Wenn alle Rahmenbedingungen feststehen und alles für das Lernen unterwegs vorbereitet ist, wäre es sehr ärgerlich, wenn die Motivation durch andere Dinge unterbrochen wird. Aus diesem Grund bietet es sich immer an, an die folgenden Dinge zu denken: </p>
<ul>
<li dir="ltr" role="presentation">Powerbank und Ladekabel</li>
<li dir="ltr" role="presentation">Ausreichender digitaler Speicherplatz</li>
<li dir="ltr" role="presentation">Internetverbindung (mit bereits erwähntem VPN)</li>
<li dir="ltr" role="presentation">Kopfhörer</li>
<li dir="ltr" role="presentation">Notizblock</li>
<li dir="ltr" role="presentation">Stifte </li>
</ul>
<p dir="ltr">Natürlich kann diese Liste – basierend auf den persönlichen Lerninhalten, denen man sich unterwegs widmen möchte, angepasst und verändert werden.</p>
<p dir="ltr">Alles in allem helfen diese Tipps dabei, ein fokussiertes Lernen unterwegs zu ermöglichen. Wichtig ist es jedoch, die Erwartungen nicht allzu hoch anzusetzen. Es ist schlicht und ergreifend etwas Anderes, ob man in den eigenen vier Wänden (oder auch in der Bibliothek) lernt oder, ob man versucht unterwegs zu lernen. Zumal man Dinge, wie Störungen, Verspätungen, Ausfälle, etc. nie planen kann. Sollte es mit dem Lernen nicht so klappen, wie man sich das vorstellt, ist das schade, aber kein Grund, es nicht das nächste Mal nochmal zu versuchen. Zumal man nach und nach immer besser weiss, wie man unterwegs am besten lernt. </p>
<p dir="ltr"><strong id="docs-internal-guid-991b35ce-7fff-cdd8-0ebb-d28c4547b6df"></strong> </p>
<p> </p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/65692025-01-28T15:31:13+01:002025-04-15T16:16:46+02:00Geld verdienen während des Studiums: So erstellst du als Student einen Online-Shop<p dir="ltr">Für Studierende ist es möglich, mit E-Commerce neben dem Studium Geld zu verdienen. Der Handel mit Waren ist dabei ein spannender Einstieg ins Berufsleben und erlaubt viele Freiheiten. Es ist ein Schritt in Richtung Selbstständigkeit und kann dabei helfen, den Weg zwischen Studium und Arbeit fließend zu gestalten. Und dafür muss natürlich der richtige Online-Shop her! Wir gehen in diesem Falle davon aus, dass du bereits deine Marktnische, deine Produkte und deine Zielgruppe kennst. Jetzt geht es darum, deinen eigenen Shop aufzusetzen, um dein Geschäft ins Laufen zu bringen.</p>
<h2 dir="ltr">1. Deinen passenden Host finden</h2>
<p dir="ltr">Wenn wir von einer völlig neuen Website ausgehen, dann musst du dich zuerst um einen Hosting-Anbieter und eine eigene URL kümmern. Das wird die Grundlage für deinen Shop sein und dafür sorgen, dass deine Seite auch reibungslos funktioniert und gehostet wird. Hosting-Services für Online-Shops gibt es sehr viele und sie funktionieren prinzipiell wie das Aufsetzen einer normalen Webseite. <a href="https://www.hostinger.com/de/tutorials/wie-startet-man-einen-online-shop">Wie du diese dann gestaltest und zu deinem Shop</a> umwandelst, das kommt im nächsten Schritt. </p>
<p dir="ltr">Wichtig ist, einen seriösen Partner an seiner Seite zu haben, der eine sichere und schnelle Struktur für den Shop bereitstellt. Dadurch erhältst du deinen Domainnamen und alle anderen wichtigen Bausteine.</p>
<h2 dir="ltr">2. Oberfläche deiner Website gestalten</h2>
<p dir="ltr">Mit dem passenden Hosting-Anbieter hast du nun die Basis für deinen Shop geschaffen, aber die eigentliche Oberfläche fehlt noch. Hierfür gibt es mittlerweile viele verschiedene Ansätze, um einen Online-Shop aufzusetzen. Dankenswerterweise sind viele der Vorlagen bereits für den Verkauf von Waren vorgesehen.</p>
<p dir="ltr">Nutzen kannst du ein <a href="https://www.netprofit.de/lexikon/cms.html">Content-Management-Systeme (CMS)</a> wie WordPress, um durch vorgegebene Themes bereits ein Gefühl für deinen Shop zu erhalten. Viele Anbieter bieten ein Baukastensystem, mit dem du visuelle Aspekte einfach aufbauen und verschieben kannst.</p>
<p dir="ltr">Suche dir am besten eine passende Vorlage für einen Shop aus und passe diese dann deinen eigenen Vorstellungen an. Schaue, wie ein Onlinestore aufgebaut ist, welche Bestandteile du einfügen musst und wie du diese fließend miteinander verbinden kannst. Wichtig ist, dass der Shop übersichtlich und einfach zu navigieren ist.</p>
<h2 dir="ltr">3. Verkaufskette integrieren und prüfen</h2>
<p dir="ltr">Sobald der grobe Shop eingerichtet ist, solltest du einmal selbst einen Einkauf durchlaufen und schauen, ob potenzielle Kunden ein reibungsloses Erlebnis geboten wird.</p>
<p dir="ltr">Beginnen tut das bei der Auswahl des Produktes. Produktseiten müssen übersichtlich sein und durch visuelle Hinweise anzeigen, wie der Einkauf funktioniert. Danach wandert das Produkt in den Warenkorb. Die Kaufabwicklung ist einer der wichtigsten Punkte und muss sowohl sicher als auch transparent ablaufen. Richte entsprechende Zahlungsmittel ein, die einen sicheren Einkauf für sowohl dich als auch den Kunden garantieren.</p>
<p dir="ltr">Die Bestellung muss dann an dich weitergeleitet werden, sodass du den Versandprozess starten kannst. Auch hier lohnt es sich, ein automatisiertes System zu integrieren, um beispielsweise Etiketten für Pakete auszudrucken.</p>
<h2 dir="ltr">4. Vermarktung und Werbung einplanen</h2>
<p dir="ltr">Wenn deine Website so weit eingerichtet ist und an den Start gehen kann, musst du Leute nur noch darauf aufmerksam machen. Richte dich dabei an eine zielgruppengerechte Vermarktung, die auch genau die Menschen abholt, die Produkte in deinem Shop kaufen würden.</p>
<p dir="ltr">Marketing ist eine sehr komplizierte Sache, vor allem für neue Webseiten und Online-Shops. Jedoch stehen dir Hilfsmittel wie die richtige SEO oder soziale Medien zu Seite. Mit der Google Search Console kannst du beispielsweise einfach <a href="https://www.onlinemarketing-praxis.de/suchmaschinenoptimierung/google-search-console-tutorial">deine Website in Google-Ergebnisse integrieren</a>. Nutze diese Tools, um in deiner Nische aufzufallen und deinen neuen Store potenziellen Kunden schmackhaft zu machen. </p>
<h2 dir="ltr">Fazit</h2>
<p dir="ltr">Mit einem selbst erstellten Online-Shop kannst du dein Abenteuer im E-Commerce schon während deines Studiums in Angriff nehmen. Setze deinen Shop mithilfe eines guten Hosting-Services auf, nutze ein vorgefertigtes Theme als deine Basis und richte deinen Store so ein, wie du es möchtest. Mit gezieltem Marketing erreichst du deine Zielgruppe und wirst schon bald deine ersten Verkäufe erhalten.</p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/64632024-08-26T13:09:18+02:002024-08-26T13:13:57+02:00Strahlend zum Erfolg: Professionelles Bleaching für Ihre Karriere<div id="contentsContainer" class="style-scope qowt-page">
<div id="contents" class="style-scope qowt-page">
<h3 id="E57" class="qowt-stl-Heading1 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="1"><span id="E58" is="">Wie ein strahlendes Lächeln deine Karrierechancen verbessern kann: Die Vorteile einer professionellen Bleaching Behandlung</span></h3>
<p id="E59" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E60" is="">Ein strahlendes Lächeln kann Ihnen tatsächlich die Tür zu beruflichen Erfolgen öffnen. Wussten Sie, dass Menschen mit einem leuchtenden Lächeln oft als kompetent und freundlich wahrgenommen werden? Ein gepflegtes Erscheinungsbild, inklusive weißer, gesunder Zähne, vermittelt Selbstvertrauen und Professionalität – beides wichtige Faktoren für Ihren Karriereweg.</span></p>
<p id="E61" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E62" is="">Wenn Ihr Lächeln jedoch noch nicht ganz die Ausstrahlung hat, die Sie sich wünschen, könnte eine professionelle Bleaching-Behandlung genau das Richtige für Sie sein. Diese Behandlung kann Ihre Zähne aufhellen und Ihrem Auftritt den letzten Schliff verleihen. So strahlen Sie Kompetenz und Freundlichkeit aus, was Ihre Karrierechancen nachhaltig verbessern kann.</span></p>
<p class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span is=""><img src="https://youngcapital-uploads-production.s3.eu-west-1.amazonaws.com/nl/public/Image/dentist_2589771_960_720_1724670383.jpg" alt="" width="1000" height="667"></span></p>
<p id="E63" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E75" class="x-scope qowt-word-image-0" role="img" contenteditable="false" is=""></span><span id="E79" is=""></span><span id="E81" is="">Quelle: </span><a id="E82" contenteditable="false" href="https://pixabay.com/de/photos/zahnarzt-zahnarztstuhl-klinik-2589771/" target="_blank" rel="noopener" is=""><span id="E83" is="">https://pixabay.com/de/photos/zahnarzt-zahnarztstuhl-klinik-2589771/</span></a><span id="E84" is=""></span></p>
</div>
</div>
<div id="pageBorders" class="style-scope qowt-page" contenteditable="false"></div>
<p> </p>
<div id="contentsContainer" class="style-scope qowt-page">
<div id="contents" class="style-scope qowt-page">
<h3 id="E85" class="x-scope qowt-word-para-0 qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><span id="E86" is="">Erster Eindruck zählt: Der Einfluss eines Lächelns</span></h3>
<p id="E87" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E88" is="">Der erste Eindruck ist im beruflichen Umfeld von enormer Bedeutung. Untersuchungen zeigen, dass ein attraktives Lächeln oft mit Erfolg assoziiert wird. Gut erhaltene Zähne spielen eine wesentliche Rolle bei der Schaffung positiver Begegnungen und können Ihre Karrierechancen signifikant steigern. Darüber hinaus kann eine </span><a id="E89" contenteditable="false" href="https://www.alpinewhite.com/behandlung/bleaching/" target="_blank" rel="noopener" is=""><span id="E90" is="">professionelle Bleaching Behandlung</span></a><span id="E91" is=""> einen bleibenden, positiven Eindruck hinterlassen. Eine solche Investition in Ihr Lächeln könnte sich also durchaus lohnen, oder was denken Sie?</span></p>
<h3 id="E94" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><span id="E95" is="">Selbstbewusstsein durch weiße Zähne</span></h3>
<p id="E96" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E97" is="">Mit weißen, strahlenden Zähnen strahlen Sie eine ganz besondere Ausstrahlung aus. Dieses Selbstbewusstsein macht sich nicht nur in Ihrem Verhalten bemerkbar, sondern lässt Sie auch kompetent und offen erscheinen. Ihre Kollegen und Vorgesetzten werden diese positive Veränderung sofort wahrnehmen und Ihre frische Energie sowie Ihre verbesserte Kommunikationsfähigkeit sehr schätzen.</span></p>
<p id="E100" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E101" is="">Eine professionelle Bleaching-Behandlung ist der Schlüssel zu diesem strahlenden Lächeln. Die Ergebnisse sind nicht nur beeindruckend, sondern auch langanhaltend, sodass Sie jede Herausforderung im Berufsleben mit Leichtigkeit meistern und Ihre Ziele stets im Blick behalten können. Geben Sie Ihrem Selbstvertrauen den nötigen Schub und überzeugen Sie Ihr Umfeld mit Ihrem Strahlen!</span></p>
<h3 id="E102" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><span id="E103" is="">Kundenvertrauen gewinnen</span></h3>
<p id="E104" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E105" is="">Mit einem selbstbewussten Lächeln strahlen Sie Wärme aus und schaffen sofort ein Gefühl von Nähe. Ihre Kunden fühlen sich dadurch wahrgenommen und gut aufgehoben. Eine freundliche Ansprache fördert eine offene Atmosphäre, die nicht nur die Bindung stärkt, sondern auch die Grundlage für langanhaltende Geschäftsbeziehungen legt. Stellen Sie sich vor, wie Ihr strahlendes Lächeln nicht nur Ihre Ausstrahlung verbessert, sondern zugleich auch das Vertrauen Ihrer Kunden steigert. Mit einem gepflegten Erscheinungsbild und einem natürlichen Lächeln hinterlassen Sie bleibende Eindrücke und bauen so eine loyale Kundenbasis auf.</span></p>
<h3 id="E106" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><span id="E107" is="">Professionelle Wirkung im Team</span></h3>
<p id="E108" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E109" is="">Ein gepflegtes Erscheinungsbild, insbesondere strahlend weiße Zähne, hinterlässt bei Ihren Kolleginnen und Kollegen einen bemerkenswert positiven Eindruck. Mit einem freundlichen Lächeln zeigen Sie, dass Ihnen die kleinen Details wichtig sind und Sie Wert auf Ihr Auftreten legen. Diese Ausstrahlung wird von Ihrem Team oft als Zeichen von Professionalität und Kompetenz wahrgenommen.</span></p>
<p id="E112" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E113" is="">Ein strahlendes Lächeln trägt maßgeblich dazu bei, eine angenehme und </span><a id="E114" contenteditable="false" href="https://www.studentjob.ch/blog/3781-jobs-mit-sinn-wieso-zwischen-beruf-und-berufung-trennen" target="_blank" rel="noopener" is=""><span id="E115" is="">offene Arbeitsatmosphäre</span></a><span id="E116" is=""> zu schaffen. Es fördert die Kommunikation und Teamdynamik enorm. Stellen Sie sich vor, wie viele interessante Ideen durch ein einfaches, freundliches Lächeln entstehen können! Wenn Sie in Ihr Lächeln investieren, steigern Sie nicht nur Ihre persönliche Ausstrahlung, sondern stärken auch den Zusammenhalt Ihres gesamten Teams.</span></p>
<h3 id="E117" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><span id="E118" is="">Vorteile professioneller Bleaching Behandlungen</span></h3>
</div>
</div>
<div id="pageBorders" class="style-scope qowt-page" contenteditable="false"></div>
<div id="contentsContainer" class="style-scope qowt-page">
<div id="contents" class="style-scope qowt-page">
<p id="E119" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E120" is="">Eine professionelle Bleaching-Behandlung ist mehr als nur ein kosmetischer Eingriff – sie kann Ihr Selbstvertrauen und Ihre Karrierechancen deutlich verbessern. Die hoch konzentrierten Bleichmittel werden speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, um selbst hartnäckige Verfärbungen gründlich zu entfernen. Dank </span><a id="E121" contenteditable="false" href="https://www.hasepost.de/mit-neuester-technik-zu-gesuenderen-und-staerkeren-zaehnen-340268/" target="_blank" rel="noopener" is=""><span id="E122" is="">moderner Technologien</span></a><span id="E123" is=""> müssen Sie sich dabei keine Sorgen um Empfindlichkeiten machen – das Ergebnis ist ein strahlendes Lächeln, das Ihre Ausstrahlung spürbar aufwertet.</span></p>
<p id="E126" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E127" is="">Auch nach der Behandlung erhalten Sie wertvolle Pflegetipps, um die beeindruckenden Ergebnisse langfristig zu erhalten. Investieren Sie in Ihre Optik und profitieren Sie gleich doppelt: Ein selbstbewusstes Lächeln stärkt nicht nur Ihr Äußeres, sondern auch Ihr Auftreten im Beruf. Das beeindruckt Kollegen, Vorgesetzte und Geschäftspartner gleichermaßen und eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten. Gönnen Sie sich diese lohnende Investition in Ihre Zukunft!</span></p>
<h3 id="E130" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><span id="E131" is="">Langfristige Pflege für dauerhafte Ergebnisse</span></h3>
<p id="E132" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E133" is="">Eine konsequente Mundhygiene ist der Schlüssel zu langfristig strahlenden Ergebnissen. Putzen Sie Ihre Zähne regelmäßig und verwenden Sie Zahnseide, um den Effekt zu erhalten. Spezielle Zahnpasten können dabei helfen, den leuchtenden Look zu bewahren. Vermeiden Sie außerdem stark färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee oder Rotwein – am besten reinigen Sie Ihre Zähne direkt danach. Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt sind ebenfalls wichtig, um die Gesundheit Ihrer Zähne zu überwachen und gegebenenfalls Auffrischungen vorzunehmen. So strahlt Ihr neues Lächeln dauerhaft!</span></p>
<h3 id="E134" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><span id="E135" is="">Kosten und Investitionswert</span></h3>
<p id="E136" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E137" is="">Eine professionelle Bleaching-Behandlung ist tatsächlich eine lohnenswerte Investition, die sich auf Dauer auszahlen kann. Die Kosten dafür liegen in der Regel zwischen 200 und 600 Euro, je nach Anbieter und der gewählten Methode. Doch der Mehrwert, den Sie daraus ziehen können, ist enorm! Stellen Sie sich vor, wie Ihr strahlendes Lächeln Aufmerksamkeit auf sich zieht und Ihr Selbstbewusstsein ausstrahlt, wenn Sie einen Raum betreten. Gerade in Berufen, wo erste Eindrücke entscheidend sind, wie etwa im Verkauf oder in Dienstleistungsberufen, kann ein natürlich wei<span id="E133" is="">ß</span>eres Lächeln einen großen Unterschied machen. Also, zögern Sie nicht länger – investieren Sie in Ihr Lächeln und eröffnen Sie sich damit neue, vielversprechende Möglichkeiten für Ihre Karriere!</span></p>
<h3 id="E138" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><span id="E139" is="">Mögliche Risiken und wie man sie minimiert</span></h3>
<p id="E140" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E141" is="">Es gibt nur geringe Risiken bei einer professionellen Bleaching-Behandlung. Gelegentlich kann es zu leichten Empfindlichkeiten kommen, die aber in der Regel schnell wieder verschwinden. Das Wichtigste ist, dass Sie die Anweisungen Ihres Zahnarztes genau befolgen und die empfohlene Behandlungsdauer nicht überschreiten. Sollten Sie sich zu irgendeinem Zeitpunkt unwohl fühlen, beenden Sie die Behandlung umgehend. Achten Sie auch nach der Behandlung auf Ihre Mundpflege, indem Sie milde Mundspülungen verwenden und stark färbende Lebensmittel meiden. So können Sie Ihre strahlenden Ergebnisse langfristig bewahren und Ihr Lächeln zum Strahlen bringen.</span></p>
<h3 id="E142" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><span id="E143" is="">Die Wahl des richtigen Anbieters</span></h3>
</div>
</div>
<div id="pageBorders" class="style-scope qowt-page" contenteditable="false"></div>
<div id="contentsContainer" class="style-scope qowt-page">
<div id="contents" class="style-scope qowt-page">
<p id="E144" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E145" is="">Sie haben sich dazu entschieden, Ihre Zähne aufhellen zu lassen? Dann ist die Auswahl des richtigen Anbieters von entscheidender Bedeutung. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Zahnarzt beraten, der sich auf Bleaching spezialisiert hat. Fragen Sie nach Referenzen und informieren Sie sich über die verwendeten Produkte. Hochwertige Bleaching-Gele und maßgefertigte Schienen bieten Ihnen maximale Sicherheit und Effektivität. Nutzen Sie auch spezielle Beratungstermine, um alle Ihre Fragen zu klären und sicherzustellen, dass Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Mit der richtigen Wahl des Anbieters wird Ihr Lächeln garantiert zum echten Hingucker!</span></p>
<h3 id="E146" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><span id="E147" is="">Bewertungen und Erfolgsgeschichten</span></h3>
<p id="E148" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E149" is="">Positive Rückmeldungen und inspirierende Erfolgsgeschichten zeigen deutlich, wie sehr eine Investition in ein strahlendes Lächeln für das Selbstbewusstsein und die Karriere von Bedeutung sein kann. Viele Behandelte berichten, dass sie sich nach der professionellen Zahnaufhellung nicht nur frischer und selbstbewusster fühlten, sondern auch ihren beruflichen Auftritt entscheidend verbessern konnten. Ein leuchtend weißes Lächeln lässt einen in einem ganz neuen Licht erscheinen und zieht die Blicke auf sich. Diese positiven Erfahrungen können motivierend wirken, selbst den Schritt zur Zahnaufhellung zu wagen. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Erfolgen anderer inspirieren und entdecken Sie, welche Türen sich für Sie öffnen können.</span></p>
<h3 id="E150" class="qowt-stl-Heading2 x-scope qowt-word-para-0" role="heading" aria-level="2"><span id="E151" is="">Zusammenfassung und Anregung zur Handlung</span></h3>
<p id="E152" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E153" is="">Ein strahlendes Lächeln kann Ihnen tatsächlich den Weg zu neuen beruflichen Möglichkeiten ebnen. Eine professionelle Bleaching-Behandlung verleiht Ihren Zähnen nicht nur einen makellosen Glanz, sondern stärkt auch Ihr Selbstvertrauen und Ihre positive Ausstrahlung. Schließlich schätzen Kollegen und Kunden eine gepflegte Erscheinung, die von Ihrer Sorgfalt in der Zahnpflege zeugt.</span></p>
<p id="E154" class="x-scope qowt-word-para-0" is=""><span id="E155" is="">Stellen Sie sich vor, wie viel sicherer und überzeugender Sie auftreten, wenn Ihr Lächeln makellos ist. Dieses Lächeln vermittelt Professionalität und Vertrauenswürdigkeit, was sich entscheidend auf Ihre beruflichen Beziehungen auswirkt. Ergreifen Sie jetzt die Chance auf ein strahlendes Lächeln – es ist eine lohnenswerte Investition in Ihre Karriere! Lassen Sie sich von den vielfältigen Vorteilen eines makellosen Lächelns überzeugen und starten Sie durch in Richtung beruflichen Erfolgs.</span></p>
</div>
</div>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/64312024-07-12T10:42:59+02:002024-07-18T12:21:26+02:00Kreativ bewerben als Student - so lassen sich Minijobs ergattern<p><img src="https://youngcapital-uploads-production.s3.eu-west-1.amazonaws.com/nl/public/Image/blog%20bild_studentenjobs%201_1586864194_1720773679.jpg" alt="" width="1000" height="625"></p>
<p>Viele Studenten in der Schweiz suchen einen Minijob für zusätzliches Einkommen. Eine<br>kreative Bewerbung ist dabei unerlässlich.</p>
<h3> </h3>
<h4>Aufkleber auf der Bewerbungsmappe sind auffällig und originell</h4>
<p>Selbst der Ansturm auf begehrte Minijobs ist so groß, dass es nicht ausreicht, eine standardmäßige Bewerbung zu verfassen. Um aus der Masse herauszustechen, braucht es einen besonderen Touch und dieser lässt sich zum Beispiel durch Aufkleber auf der<br>Bewerbungsmappe erreichen. Mit einem individualisierten Aufkleber können Studenten <a href="https://de.onlineprinters.ch/k/aufkleber">sich kreativ vorstellen</a>, indem sie etwa ein Design kreieren, das zu dem jeweiligen Berufsfeld<br>passt. Zugegebenermaßen sind kreativ gestaltete Bewerbungsmappen nicht in jedem<br>Berufsfeld erwünscht. In einigen Branchen wie Finanzen, Medizin oder Recht können sie<br>unter Umständen einen unprofessionellen Eindruck erwecken. Geht es hingegen um einen<br>klassischen Minijob, erregen sie Aufmerksamkeit, was den Unterschied zwischen einer Ab-<br>oder Zusage machen kann. </p>
<h4> </h4>
<h4>Nur ein individueller Lebenslauf sticht aus der Masse hervor</h4>
<p>Nicht nur eine auffällige Bewerbungsmappe kann eine Menge ausmachen. Dasselbe gilt für<br>den Lebenslauf, da dieser gemeinsam mit dem Anschreiben ein entscheidender Bestandteil<br>jeder Bewerbung ist. Im Gegensatz zum Anschreiben, das häufig individuell verfasst wird,<br>nutzen viele Studenten bei Lebensläufen einfach Vorlagen aus dem Netz und füllen diese eins<br>zu eins aus. Zugegebenermaßen ist es nicht empfehlenswert, den Lebenslauf gleich neu zu<br>erfinden, aber zumindest eine persönliche Note kann nicht schaden. Dazu gehört unter<br>anderem bei den Fähigkeiten und Kompetenzen keine Allerweltskenntnisse wie Microsoft<br>Office zu nennen. Solche sind gerade in unserer heutigen Zeit eine absolute<br>Grundvoraussetzung und nichts, was besonders hervorgehoben werden müsste. Das gilt<br>sowohl für Vollzeitstellen als auch <a href="https://www.studentjob.ch/studentenjobs" target="_blank" rel="noopener">Jobs für Studenten</a>.</p>
<h3> </h3>
<h4>Positive Referenzen gehören zu den besten Türöffnern</h4>
<p>Was andere über uns sagen, hilft Arbeitgebern bei ihrer Entscheidung. Sollten sie sich nicht<br>zwischen mehreren Bewerbern entscheiden können, werden sie am Ende den Studenten<br>wählen, der die besten Referenzen vorzuweisen hat. Bei diesen Referenzen muss es sich nicht zwangsweise um andere Arbeitgeber handeln, da solche als Student normalerweise ohnehin nicht vorliegen. Das ist jedoch nicht weiter schlimm, da auch Mentoren aus Praktika oder Professoren als Referenz dienen können.</p>
<h4> </h4>
<h4>Soziale Kanäle helfen beim Vernetzen mit potenziellen Arbeitgebern</h4>
<p>In der Schweiz gibt es etwa <a href="https://de.statista.com/themen/2782/social-media-in-der-schweiz/" target="_blank" rel="noopener">7,3 Millionen Social-Media-Nutzer</a>, was einen beträchtlichen<br>Anteil der Gesamteinwohnerzahl ausmacht. Zu ihnen gehören auch Arbeitgeber und<br>Arbeitnehmer. Extra dafür gibt es sogar spezielle Portale wie LinkedIn oder Xing. Beide<br>zielen darauf ab, berufliche Netzwerke zu fördern und Karrieremöglichkeiten zu schaffen,<br>was sie zu einer der besten Anlaufstellen für Jobsuchende macht. Selbst bei der Suche nach<br>einem Minijob bieten sich die Plattformen an. Allerdings ist es unabdingbar, ein aussagekräftiges Portal zu erstellen und dabei seine Fähigkeiten hervorzuheben. Im Gegensatz zu klassischen Bewerbungen laufen Bewerbungen auf LinkedIn und Xing häufig informeller ab, da das Profil als digitale Visitenkarte fungiert. Es ist aber auch hier gar nicht so selten, potenziellen Arbeitgebern direkt eine Nachricht mitsamt Bewerbung zu schicken. Neben Jobplattformen eignen sich auch herkömmliche soziale Kanäle für die Jobsuche. So gibt es etwa auf Facebook viele Gruppen mit Stellenausschreibungen.</p>
<h3> </h3>
<h4>Zusatzqualifikationen sind selbst als Student sinnvoll</h4>
<p>Studenten haben in der Regel noch keinen großen Abschluss oder eine umfassende<br>Berufserfahrung vorzuweisen, was aber nicht heißt, dass sie keine Qualifikationen erwerben<br>können. Zumindest der Erwerb von Zusatzqualifikationen ist selbst als Student und prinzipiell<br>sogar als Schüler möglich. Ein gutes Beispiel sind die IT-Zertifizierungen von CompTIA,<br>wobei diese für die meisten Minijobs in der Schweiz nicht erforderlich sind. Studenten<br>können sich also ruhig an einfachere und günstigere Zertifikate halten, sofern diese ihren<br>beruflichen Zielen entsprechen.</p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/58802022-12-12T11:10:48+01:002022-12-16T15:02:36+01:00Lernplan fürs Studium: Das Pensum im Griff haben<p><span style="font-weight: 400;">Mit Beginn des Studiums ändert sich Vieles beim Lernen. Gab es in der Schule noch einen Stundenplan mit zugewiesenen Hausaufgaben, liegt schon ab dem ersten Semester an der Uni vieles in der Verantwortung der Studierenden. Dazu gehört nicht nur die Auswahl und Zusammenstellung der Veranstaltungen, sondern auch die Bewältigung des Stoffs. Da kommt sehr schnell sehr viel zusammen – deshalb hilft ein Lernplan von Anfang an, Aufgaben zu bewältigen.</span></p>
<h3><strong><img src="https://youngcapital-uploads-production.s3.eu-west-1.amazonaws.com/nl/public/Image/jazmin_quaynor_18m_uxus8ks_i_unsplash%20%281%29%20%281%29_1670839677.jpg" alt="" width="750" height="500" /></strong></h3>
<h6> </h6>
<h3><strong>Was ist ein Lernplan?</strong></h3>
<p><span style="font-weight: 400;">Der Lernplan funktioniert ganz wie ein Terminkalender: Er schafft eine Übersicht über anstehende Aufgaben, weist ihnen zeitliche Verfügbarkeiten zu und setzt Prioritäten. Nur wenn alle drei Aspekte berücksichtigt werden, ist der fertige Lernplan sinnvoll und umsetzbar. Durch das Aufbrechen des Prüfungsstoffes in kleine Einheiten wird auch der größte Wust von Inhalten „mundgerecht“ und kann schrittweise bearbeitet werden – natürlich immer vorausgesetzt, der Lernplan wird schon früh erstellt und eingehalten. </span></p>
<h6> </h6>
<h3><strong>Wie kann ich meinen persönlichen Lernplan erstellen?</strong></h3>
<p><span style="font-weight: 400;">Wie der Lernplan in der Praxis angefertigt wird, ist ziemlich egal. Man kann ein Schema auf einem größeren Papier oder einem großformatigen Terminkalender anfertigen oder Online-Optionen wie Google Calendar bzw. spezielle Lernplan-Apps oder Vorlagen nutzen. Wichtig ist, dass der Lernplan gut sichtbar ist, sodass nichts vernachlässigt wird. Digitale Lernpläne haben den Vorteil, dass oft auch Erinnerungen und Alarme eingestellt werden können. Bei der Erstellung des eigenen Lernschemas geht man am besten in den folgenden Schritten vor.</span></p>
<h6> </h6>
<h4><strong>1. Einen Überblick über Studienfächer und Veranstaltungen anlegen</strong></h4>
<p><span style="font-weight: 400;">Der Ausgangspunkt ist ein Überblick über den im Semester anfallenden Stoff:</span></p>
<ul>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Welche Fächer stehen auf dem Plan?</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Welche Veranstaltungen fallen an?</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Welche Inhalte bzw. Themen werden abgedeckt?</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Was davon ist relevant für die Prüfungen?</span></li>
</ul>
<h4> </h4>
<h4><strong>2. Prioritäten setzen</strong></h4>
<p><span style="font-weight: 400;">Nach der ersten Übersicht geht es daran, Prioritäten zu setzen. Welche Fächer bzw. Inhalte sind die wichtigsten und müssen wirklich sehr gut beherrscht werden? Was ist weniger wichtig und kann auf niedrigere Plätze mit weniger zeitlicher Kapazität verwiesen werden?</span></p>
<h4> </h4>
<h4><strong>3. Binde deinen Lehrplan in einen Kalender ein</strong></h4>
<p><span style="font-weight: 400;">Nach der ersten Vorlesungswoche hast du eine gewisse Vorstellung davon, wie viel Vor- und Nachbereitung für die Veranstaltungen anfällt und wie viel Zeit darüber hinaus für selbstständiges Lernen zu erwarten ist. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Trage also deine Verbindlichkeiten in einen Kalender ein – auf Papier oder online. Dazu gehören:</span></p>
<ul>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Vorlesungen und Seminare</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Vor- und Nachbereitungen</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Weitere Zeit für wichtige Stoffe </span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Pausen</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Freizeitaktivitäten</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Sonstige Termine oder </span><a href="https://www.gruender.de/finanzen/nebenjobs/" target="_blank" rel="nofollow noopener"><span style="font-weight: 400;">Nebenjobs</span></a></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Zeitliche Puffer für unvorhergesehene Entwicklungen</span></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;">Je detaillierter die zeitliche Planung ausfällt, umso besser lässt sich das Studienpensum überblicken.</span></p>
<h4> </h4>
<h4><strong>4. Hilfen für die Gliederung nutzen</strong></h4>
<p><span style="font-weight: 400;">Für eine bessere Übersicht hilft es, Fächern und/oder Prioritäten Farben zuzuweisen – solange man es nicht übertreibt, ist so auf den ersten Blick zu erkennen, wohin eine Aufgabe gehört und wie dringlich sie ist. Eine derartige Zeitplanung, einmal verinnerlicht, wird auch nach Abschluss des Studiums ein wertvolles Tool bleiben und dafür sorgen, dass Beruf und Privatleben reibungslos und effektiv miteinander verzahnt sind. Wichtig ist natürlich die realistische Einschätzung der vorhanden Zeit und der eigenen Kapazitäten, und dann die Einhaltung der Planung.</span></p>
<p> </p>
<h3><strong>Der Lernplan als wertvoller Begleiter</strong></h3>
<p><span style="font-weight: 400;">Wer noch nie mit einem Lernplan gearbeitet hat und in Versuchung kommt zu denken, dass die Aufgaben schon irgendwie an ihren Platz fallen werden, sollte von vornherein wissen: Das funktioniert in den seltensten Fällen. Im Endspurt kurz vor wichtigen Abschlussarbeiten und Prüfungen mit aller Gewalt das verbleibende Pensum zu pauken kann nicht nur dem Prüfungsergebnis, sondern auch der Gesundheit schaden. Mit einem Plan fällt das Lernen leichter, es bleibt genug Freizeit, und die Resultate sind ebenfalls besser. </span></p>
<p><strong>Hier alle Vorteile der Zeitplanung auf einen Blick:</strong></p>
<ul>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Der Stoff wird in kleine Einheiten aufgeteilt und ist daher gut zu bewältigen.</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Die Aufgaben sind gleichmäßig verteilt.</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Das Lernen findet nicht unter Zeitdruck statt.</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Die Gedächtnisleistung ist dank des niedrigen Stresslevels besser.</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Themen und Aufgaben laufen nicht Gefahr, vergessen zu werden. </span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Mehrere Fächer können gut aufeinander abgestimmt werden. </span></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;">Die vergleichsweise geringe Zeit, die dafür aufgewendet wird, zu Beginn des Semesters eine Routine für monatliche, wöchentliche und tägliche Aufgaben zu finden, lohnt sich dank all dieser Vorteile auf jeden Fall und wird schon nach kurzer Zeit zu einer liebgewordenen, nützlichen Gewohnheit. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Sollte es dennoch in besonders kritischen Phasen des Studiums zu zeitlichen Engpässen kommen, erweist sich ein akademisch qualifizierter </span><a href="https://wirschreiben.ch/" target="_blank" rel="nofollow noopener"><span style="font-weight: 400;">Ghostwriter Schweiz</span></a><span style="font-weight: 400;"> als idealer Partner, dem man ganze Arbeiten oder Teile der Aufgaben anvertrauen kann, um sich genug Luft für Prüfungsvorbereitungen zu verschaffen. </span></p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/57342022-03-29T14:26:38+02:002022-09-09T11:25:59+02:00In 3 Schritten zu deiner ersten Schnupperlehre Bewerbung<p><span style="font-weight: 400;">Du möchtest eine </span><a title="Schnupperlehre" href="https://www.studentjob.ch/alter/schnupperlehre"><span style="font-weight: 400;">Schnupperlehre</span></a><span style="font-weight: 400;"> in deinem Wunschberuf machen? Dann fehlt dir nur eine </span><span style="font-weight: 400;">Schnupperlehre Bewerbung</span><span style="font-weight: 400;">, damit du ein Kurzpraktikum in einem Bereich deiner Wahl machen kannst. In dieser Zeit wirst du herausfinden, ob dir die Aufgaben und Tätigkeiten wirklich gefallen und du dich für eine Lehrstelle bewerben möchtest. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Eine Bewerbung besteht im Normalfall aus diesen drei Komponenten: </span><strong>Motivationsschreiben</strong><span style="font-weight: 400;">, </span><strong>Lebenslauf </strong><span style="font-weight: 400;">und </span><strong>relevante Zeugnisse</strong><span style="font-weight: 400;">. Falls diese </span><span style="font-weight: 400;">Bewerbung für die Schnupperlehre</span><span style="font-weight: 400;"> deine </span><span style="font-weight: 400;">erste </span><span style="font-weight: 400;">ist, mach dir keine Sorgen. In dem folgenden Beitrag leiten wir dich Schritt für Schritt zu deiner </span><span style="font-weight: 400;">ersten Bewerbung</span><span style="font-weight: 400;"> und somit zu deinen ersten beruflichen Erfahrungen. </span></p>
<p><img title="Schnupperlehre Bewerbung" src="https://youngcapital-uploads-production.s3.eu-west-1.amazonaws.com/nl/public/Image/schnupperlehre%20bewerbung_1648649700.png" alt="Schnupperlehre Bewerbung" width="750" height="563" /></p>
<h2> </h2>
<h2><strong>Schritt 1: Wie schreibe ich ein </strong><strong>Motivationsschreiben für eine Schnupperlehre</strong><strong>?</strong></h2>
<p><span style="font-weight: 400;">Ein </span><span style="font-weight: 400;">Motivationsschreiben für die Schnupperlehre</span><span style="font-weight: 400;"> ist dazu da, dem Unternehmen die relevantesten Informationen über dich zu vermitteln. Hier geht es ausschließlich um dich und warum du deine Schnupperlehre in dem ausgewählten Unternehmen und in deinem Wunschjob machen solltest.</span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Aufbau eines Motivationsschreibens:</span></p>
<ul>
<li><span style="font-weight: 400;">Deine Adresse</span></li>
<li><span style="font-weight: 400;">Adresse deiner Wunschfirma</span></li>
<li><span style="font-weight: 400;">Ort und Datum</span></li>
<li><span style="font-weight: 400;">Betreff: </span><span style="font-weight: 400;">Bewerbung um eine Schnupperlehre</span><span style="font-weight: 400;"> in [Unternehmensbereich]</span></li>
<li><span style="font-weight: 400;">Begrüßung und Anrede</span></li>
<li><span style="font-weight: 400;">Text deiner Bewerbung: Darin schreibst du in den einzelnen Absätzen über verschiedene Themen.<br /></span>
<ul>
<li>Absatz 1: Warum schreibst du diesen Brief und um was geht es?</li>
<li>Absatz 2: Was ist deine momentane Situation und welche Schulfächer magst du am liebsten?</li>
<li>Absatz 3: Was ist deine Motivation, dieses <span style="font-weight: 400;"> Bewerbungsschreiben für die Schnupperlehre</span><span style="font-weight: 400;"> zu schreiben? Warum denkst du, dass das der richtige Beruf ist, in dem du später einmal arbeiten möchtest? Hast du schon Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt?</span></li>
<li>Absatz 4: Was erwartest du von deiner Schnupperlehre und was sind deine Ziele?</li>
<li>Absatz 5: Wann ist der Zeitraum, in dem du deine Schnupperlehre machen möchtest? Hast du einen festen Termin?</li>
</ul>
</li>
<li><span style="font-weight: 400;">Schlusssatz</span></li>
<li><span style="font-weight: 400;">Verabschiedung und Unterschrift</span></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;">Das </span><span style="font-weight: 400;">Motivationsschreiben für eine Schnupperlehre</span><span style="font-weight: 400;"> sieht optisch, wie ein reguläres Bewerbungsschreiben aus. Falls du dir etwas Inspiration holen möchtest, schau gerne bei unseren</span> <a title="Vorlagen für Motivationsschreiben" href="https://www.studentjob.ch/bewerbungstipps/motivationsschreiben-tipps-und-vorlagen"><span style="font-weight: 400;">Vorlagen für Motivationsschreiben</span></a><span style="font-weight: 400;"> vorbei.<br /><br /></span></p>
<h2><strong>Schritt 2: Diese Informationen sollten in deinen </strong><strong>Lebenslauf für die Schnupperlehre</strong></h2>
<p><span style="font-weight: 400;">Dein Lebenslauf gibt dem Unternehmen, bei dem du dich um eine </span><span style="font-weight: 400;">Schnupperlehre bewerben</span><span style="font-weight: 400;"> möchtest, einen Überblick, was du bisher in deinem Leben gemacht hast. Hast du schon einmal ein </span><a title="Praktikum" href="https://www.studentjob.ch/praktikum"><span style="font-weight: 400;">Praktikum</span></a><span style="font-weight: 400;"> absolviert oder hattest einen </span><a title="Nebenjob" href="https://www.studentjob.ch/nebenjob"><span style="font-weight: 400;">Nebenjob</span></a><span style="font-weight: 400;">, um dein Taschengeld etwas aufzubessern? Hast du vielleicht schon einmal Freiwilligenhilfe geleistet? Dann solltest du das in deinem</span><span style="font-weight: 400;"> Lebenslauf für die Schnupperlehre </span><span style="font-weight: 400;">festhalten. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Die wichtigsten Angaben deines Lebenslaufs sind:</span></p>
<ul>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Titel: ‘Lebenslauf’</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">persönliche Angaben: Name, Anschrift</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Kontaktdaten</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Bildungsweg</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Berufserfahrung</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">relevante Kenntnisse und Zusatzqualifikationen</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Ort, Datum und Unterschrift</span></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;">Du weißt nicht genau, wie du deinen Lebenslauf aufbauen sollst? Schau dir gerne unsere </span><a title="Vorlagen für Lebensläufe " href="https://www.studentjob.ch/bewerbungstipps/lebenslauf-tipps-und-vorlagen"><span style="font-weight: 400;">Vorlagen für Lebensläufe </span></a><span style="font-weight: 400;">an. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Deinen </span><span style="font-weight: 400;">Lebenslauf für deine Schnupperlehre </span><span style="font-weight: 400;">kannst du aber auch ganz schnell und einfach mit unserem kostenlosen </span><a title="CV-Builder" href="../../../../bewerbungstipps/lebenslauf-tipps-und-vorlagen/lebenslauf-erstellen"><span style="font-weight: 400;">CV-Builder</span></a><span style="font-weight: 400;"> von StudentJob erstellen lassen.<br /><br /></span></p>
<h2><strong>Schritt 3: Welche Zeugnisse solltest du deiner </strong><strong>Bewerbung für die Schnupperlehre</strong><strong> beifügen?</strong></h2>
<p><span style="font-weight: 400;">Falls du an deine </span><span style="font-weight: 400;">Schnupperlehre Bewerbung</span><span style="font-weight: 400;"> Zeugnisse anhängen musst, ist es wichtig zu wissen, welche Zeugnisse oder andere Leistungsnachweise für deine Bewerbung relevant sind und welche nicht. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Hier eine kleine Aufstellung der wichtigsten Zeugnisse:</span></p>
<ul>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">letztes Schulzeugnis</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Arbeitszeugnis vorheriger Arbeitgeber</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Praktikumszeugnis</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Weiterbildungen oder andere Qualifikationen, z. B. Sprachkurse, Excelkurse o. ä.</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Zeugnisse über ehrenamtliche Tätigkeit</span></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;">Von den oben genannten Zeugnissen ist lediglich das Schulzeugnis unbedingt notwendig. Weitere Bescheinigungen sind optional, aber machen bei den Unternehmen einen guten Eindruck. Da es sich um eine </span><span style="font-weight: 400;">Bewerbung zur Schnupperlehre</span><span style="font-weight: 400;"> handelt, ist es normal, wenn du noch keine Berufserfahrung gesammelt hast. Irrelevante Zeugnisse, die nichts mit deiner späteren Arbeit zu tun haben, solltest du deiner </span><span style="font-weight: 400;">Schnupperlehre Bewerbung</span><span style="font-weight: 400;"> nicht beifügen. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Da du jetzt <strong>alle relevanten Informationen</strong> zum Schreiben deiner </span><span style="font-weight: 400;">Schnupperlehre Bewerbung</span><span style="font-weight: 400;"> hast, bewirb dich bei dem</span><a title="Unternehmen" href="https://www.studentjob.ch/karriere"><span style="font-weight: 400;"> Unternehmen</span></a><span style="font-weight: 400;"> deiner Wahl und finde heraus, ob du deinen Wunschjob gefunden hast. Falls du noch auf der Suche nach dem perfekten Unternehmen bist, schau doch bei unserer </span><a title="Online-Jobbörse" href="https://www.studentjob.ch/stellenangebote-in"><span style="font-weight: 400;">Online-Jobbörse</span></a><span style="font-weight: 400;"> vorbei. Hier findest du Unternehmen in deiner Nähe, die Lehrstellen oder andere freie Stellen im Angebot haben, die du interessant findest. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Hast du generelle Fragen zum Thema Bewerbung? Bei unseren </span><a title="Bewerbungstipps" href="https://www.studentjob.ch/bewerbungstipps"><span style="font-weight: 400;">Bewerbungstipps</span></a><span style="font-weight: 400;"> findest du garantiert die passende Antwort. Hier haben wir alle wichtigen Informationen von der Jobsuche, bis hin zum ersten Arbeitstag in einem Unternehmen zusammengestellt.</span></p>
<p> </p>
<div class="card__body" style="background-color: #ffffff; box-shadow: none; border: 1px solid #b2b2b2;">
<h3>Nebenjob gesucht?</h3>
<p>Du möchtest neben der Schule oder dem Studium arbeiten und dir Geld dazuverdienen? Kein Problem, bei uns findest du viele Studentenjobs, die optimal mit deinem Alltag vereinbar sind. Bewirb dich ganz einfach und finde genau den Job, der zu dir passt!</p>
<p style="text-align: center;"><a title="Nebenjobs" href="https://www.studentjob.ch/nebenjob"><button class="btn btn--primary nebenjobs" type="submit">NEBENJOBS</button></a> <a title="Alle Stellenangebote" href="https://www.studentjob.ch/stellenangebote-in"><button class="btn btn--primary stellenangebote" type="submit">ALLE STELLENANGEBOTE</button></a></p>
</div>
<p> </p>
<h3><strong>Fragen rund um deine </strong><strong>Schnupperlehre Bewerbung</strong></h3>
<p><strong><br />Wie schreibe ich meine Bewerbung für eine Schnupperlehre?</strong></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Du hast noch nie eine Bewerbung geschrieben und fragst dich, über welches Programm du deine </span><span style="font-weight: 400;">Bewerbung für die Schnupperlehre</span><span style="font-weight: 400;"> schreiben sollst? Dein Motivationsschreiben kannst du einfach mit einem Computerschreibprogramm deiner Wahl erstellen. </span><strong>Microsoft Word </strong><span style="font-weight: 400;">ist</span> <span style="font-weight: 400;">das wohl bekannteste Programm zum Schreiben von Dokumenten. Es ist auf vielen, vor allem Windows-, Computern vorinstalliert. Eine Alternative dazu ist </span><strong>Google documents</strong><span style="font-weight: 400;">. Diese musst du nicht installieren, sondern einfach über deinen Google Browser mit einer G-Mail Adresse benutzen. </span><span style="font-weight: 400;">Die Schreibprogramme kannst du auch zum Erstellen deines Lebenslaufs nutzen. Tust du dir mit der Formatierung schwer? Erstelle deinen Lebenslauf mit unserem kostenlosen </span><a title="CV-Builder" href="https://www.studentjob.ch/bewerbungstipps/lebenslauf-tipps-und-vorlagen"><strong>CV-Builder</strong></a><span style="font-weight: 400;">.</span></p>
<p><strong>Wie finde ich den richtigen Ansprechpartner für meine Bewerbung um eine Schnupperlehre?</strong></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Nahezu alle Firmen haben eine Webseite, auf der du die wichtigsten Informationen findest. Suche auf der jeweiligen Website einfach nach Kontaktdaten oder einem Impressum. Für Bewerbungen ist meist die Personal- oder auch HR-Abteilung zuständig. Falls du auf der Unternehmenswebseite nicht den passenden Ansprechpartner findest, kannst du auch bei der allgemeinen Telefonnummer anrufen und dich an die richtige Person weiterleiten lassen.</span></p>
<p><strong>Welche Fragen solltest du vor deiner Bewerbung für die Schnupperlehre mit deinem Wunschunternehmen klären?</strong></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Bestehende Fragen vorab telefonisch zu stellen, hat einen großen Vorteil: Du baust einen ersten Kontakt zum Unternehmen auf und bleibst damit eher in Erinnerung, als mit einer Mail. Schnupperlehren werden meistens nicht offiziell ausgeschrieben, da sie für ein Unternehmen nicht essenziell notwendig sind. Deshalb solltest du dich über die folgenden Fragen informieren:</span></p>
<ul>
<li><span style="font-weight: 400;">‘Wäre es in Ihrem Unternehmen für den gewünschten Zeitraum und das gewünschte Gebiet möglich, eine Schnupperlehre zu machen?’</span></li>
<li><span style="font-weight: 400;">‘Welche Bewerbungsunterlagen benötigen Sie von mir?’</span></li>
<li><span style="font-weight: 400;">‘Wie soll ich Ihnen meine Bewerbung zukommen lassen? Sind Ihnen die Bewerbungsunterlagen per Mail oder schriftlich lieber?’</span></li>
<li><span style="font-weight: 400;">‘An welche Adresse und zu welchem Ansprechpartner soll ich meine Bewerbung schicken?’</span></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;">Sobald du eine Antwort auf deine Fragen bekommen hast, kannst du mit deiner Bewerbung starten.</span></p>
<p> </p>
<p><span style="font-weight: 400;">Du kannst es nicht mehr abwarten und möchtest dich am liebsten sofort bewerben? </span><a title="Registriere" href="https://www.studentjob.de/kandidat/anmelden"><span style="font-weight: 400;"><strong>Registriere</strong></span></a><span style="font-weight: 400;"> dich jetzt bei StudentJob und bewirb dich bei interessanten Unternehmen in deiner Umgebung!</span></p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/57002022-02-04T11:24:01+01:002022-02-04T11:34:57+01:00Nebenbei Geld verdienen: 3 gut bezahlte Jobs<p><span style="font-weight: 400;">Wer kennt es nicht – Der Geldbeutel ist schon wieder leer und der Monat ist noch nicht mal zur Hälfte rum? Wir zeigen dir, 3 gut bezahlte Jobs, mit denen du dir </span><span style="font-weight: 400;">nebenbei Geld verdienen</span><span style="font-weight: 400;"> kannst. Du bist aufgeschlossen und gehst gerne auf Menschen zu? Oder du möchtest diese </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/karriere-ratgeber/persoenliche-entwicklung" target="_blank" rel="noopener">Fähigkeit weiterentwickeln</a></strong><span style="font-weight: 400;">? Dann bleib dran und sie dir an, mit welchen </span><span style="font-weight: 400;">gut bezahlten Jobs</span><span style="font-weight: 400;"> du </span><span style="font-weight: 400;">nebenbei Geld verdienen</span><span style="font-weight: 400;"> kannst und mit Menschen in Kontakt kommst.</span></p>
<p><img title="Nebenbei Geld verdienen" src="https://youngcapital-uploads-production.s3.eu-west-1.amazonaws.com/nl/public/Image/nebenbei_geld_verdienen_1643970880.jpg" alt="Nebenbei Geld verdienen" width="725" height="453" /></p>
<p> </p>
<div class="card__body" style="background-color: #ffffff; box-shadow: none; border: 1px solid #b2b2b2;">
<h3>Auf der Suche nach einem gut bezahlten Job?</h3>
<p>Kein Problem. Auf StudentJob findest du viele verschiedene Nebenjobs. Klick dich durch!</p>
<p style="text-align: center;"><a href="https://www.studentjob.ch/nebenjob" target="_blank" rel="noopener"><button class="btn btn--primary studentenjobs" type="submit">NEBENJOBS FINDEN</button></a></p>
</div>
<p> </p>
<h2><strong>Unterstütze Hilfsorganisationen bei einem Fundraiser Job</strong></h2>
<p><span style="font-weight: 400;">Du willst </span><span style="font-weight: 400;">nebenbei Geld verdienen in der Schweiz</span> <span style="font-weight: 400;">und Gutes tun? Dann suche dir einen </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/beliebte-jobs/promoter" target="_blank" rel="noopener">Fundraiser Job</a></strong><span style="font-weight: 400;"> und verdiene dir durchschnittlich CHF 25 pro Stunde dazu. Wenn du besonders gut bist, bekommst du teilweise mit Boni noch mehr.</span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Erst einmal klären wir die Frage: Was macht ein Fundraiser? Die Hauptaufgabe bei einem </span><a href="https://www.studentjob.ch/stellenangebote/2011834-nebenjob-oder-studentenjob-promotions-fur-hilfsorganisationen-m-w-d" target="_blank" rel="noopener"><span style="font-weight: 400;"><strong>Fundraiser Job</strong></span></a><span style="font-weight: 400;"> besteht darin, neue Mitglieder und Spender für Non-Profit Organisationen zu gewinnen. Dabei unterstützt du </span><span style="font-weight: 400;">Schweizer Hilfsorganisationen</span><span style="font-weight: 400;"> wie das Schweizerische Rote Kreuz, WWF, Ärzte ohne Grenzen, Pro Natura oder die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi. Deine Arbeit ist sehr wichtig, denn durch das </span><span style="font-weight: 400;">Spenden sammeln,</span><span style="font-weight: 400;"> stellst du sicher, dass soziale Projekte weiterhin finanziert und durchgeführt werden können. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Die Gewinnung neuer Mitglieder und Spender kann zum einen über Mail, Telefon oder Social Media ablaufen. Um einen persönlichen Kontakt herzustellen, gehen Fundraiser zum anderen oft von Tür zu Tür oder sprechen Passanten auf der Strasse an. Als Fundraiser kannst du dir </span><span style="font-weight: 400;">nebenbei Geld verdienen</span><span style="font-weight: 400;">, ohne, dass du spezielle Erfahrungen oder Vorkenntnisse hast. Damit bietet dir der </span><span style="font-weight: 400;">Fundraiser Job </span><span style="font-weight: 400;">die perfekte Möglichkeit für einen Berufseinstieg in die </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/taetigkeitsbereich/vertrieb-stellenangebote" target="_blank" rel="noopener">Vertriebsbranche</a></strong><span style="font-weight: 400;">. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;"> </span></p>
<h2><strong>Mit einem Tourismus Job dort arbeiten, wo andere Urlaub machen</strong></h2>
<p><span style="font-weight: 400;">Die Welt bereisen und </span><span style="font-weight: 400;">nebenbei Geld verdienen</span><span style="font-weight: 400;"> – Wie geht das, fragst du dich? Mit einem </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/taetigkeitsbereich/tourismus-stellenangebote" target="_blank" rel="noopener">Tourismus Job</a></strong><span style="font-weight: 400;"> kannst du </span><span style="font-weight: 400;">im Urlaub arbeiten</span><span style="font-weight: 400;"> und eine tolle </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/karriere-ratgeber/wohlbefinden/work-life-balance" target="_blank" rel="noopener">Work-Life Balance</a></strong><span style="font-weight: 400;"> geniessen. Suche dir ein Land aus, in dem du sowieso schon immer mal Urlaub machen wolltest und sammle etwas Auslandserfahrung. Du liebst den Winter? Dann fahre in ein Skigebiet und arbeite beispielsweise als Kinderbetreuer. Sonne, Strand und Meer entspricht eher deinen Vorstellungen? Dann werde Animateur oder Trainer in einem Ferienresort im Süden. Bei diesen </span><span style="font-weight: 400;">Tourismus Jobs </span><span style="font-weight: 400;">ist deine aufgeschlossene Art gefragt. Trau dich, dich zum Affen zu machen und andere zum Lachen zu bringen. Beachte jedoch, dass jedes Land andere Sitten und Bräuche hat. Informiere dich daher vor der Abreise über die </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/blog/5535-arbeiten-im-ausland-so-einfach-kannst-du-urlaub-und-karriere-verbinden" target="_blank" rel="noopener">verschiedenen Arbeitsweisen</a></strong><span style="font-weight: 400;">. Das Gehalt fällt in dieser Branche sehr unterschiedlich aus. Allerdings wird dir oft die Unterkunft gestellt und so hast du die Möglichkeit, günstig in einem deiner Traumländer Urlaub zu machen. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Die Tourismusbranche bietet auch viele Jobs für Personen, die doch lieber in der Heimat bleiben. Arbeite in einem Reisebüro und hilf Kunden bei der Auswahl ihres perfekten Urlaubsziels. Ein Vorteil bei diesem </span><span style="font-weight: 400;">Tourismus Job</span><span style="font-weight: 400;"> ist, dass du nebenbei praktisches Wissen über verschiedene Länder und Städte sammelst. So kannst du in Zukunft dein eigener Berater im Thema Urlaubsreisen sein. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;"> </span></p>
<h2><strong>Sichere dir dein Trinkgeld bei einem Gastronomie Job</strong></h2>
<p><span style="font-weight: 400;">Du bist auf der Suche nach einem Job, der sich bestens mit deinem Studium vereinbaren lässt? Dann profitiere von flexiblen Arbeitszeiten bei einem </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/beliebte-jobs/kellner" target="_blank" rel="noopener">Gastronomie Job</a></strong><span style="font-weight: 400;">. Mit einem Job als Kellner oder Barkeeper, kannst du bequem am Wochenende arbeiten und dich unter der Woche auf deine Vorlesungen konzentrieren. Auch wenn der Lohn bei einem Gastronomie Job nicht so gross ausfällt, hast du hierbei den Vorteil des Trinkgelds. Wenn du freundlich zu deinen Gästen bist und sie mit einem Lächeln begrüsst, kannst du </span><span style="font-weight: 400;">nebenbei noch mehr Geld verdienen</span><span style="font-weight: 400;">. Kein Wunder, dass der </span><span style="font-weight: 400;">Gastronomie Job</span><span style="font-weight: 400;"> nach wie vor der Klassiker unter den </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/studentenjobs" target="_blank" rel="noopener">Studentenjobs</a></strong><span style="font-weight: 400;"> ist. </span></p>
<p> </p>
<p><span style="font-weight: 400;">Wie du siehst, kann </span><span style="font-weight: 400;">nebenbei Geld verdienen</span><span style="font-weight: 400;">, ganz einfach sein und dazu noch sehr viel Spass machen. Oft brauchst du nicht viel Erfahrung und kannst direkt beginnen. Neben den hier genannten Jobs gibt es auch noch viele weitere </span><span style="font-weight: 400;">gut bezahlte Jobs</span><span style="font-weight: 400;">. Klicke dich durch unsere </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/stellenangebote-in" target="_blank" rel="noopener">Stellenangebote</a></strong><span style="font-weight: 400;">, damit du schon bald </span><span style="font-weight: 400;">nebenbei Geld verdienen</span><span style="font-weight: 400;"> kannst. </span></p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/56342021-12-10T10:32:14+01:002021-12-10T10:50:27+01:00Warum profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermassen von einer transparenten Zeiterfassung?<p><span style="font-weight: 400;">Eine Anstellung bedeutet Leistung gegen Geld. Sei es in einem Vertrag nach Stundenaufwand oder auch in einem regulären Arbeitsvertrag in Voll- oder Teilzeit.</span><span style="font-weight: 400;"> </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Nicht alle Leistungen können direkt in Stunden aufgewogen werden. Zum Beispiel kann in kreativen Berufen in einem genialen Geistesblitz innerhalb einiger Minuten mehr Wert erzeugt werden als mit einer Woche Aufwand. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">In aller Regel resultieren jedoch auch aus einem genialen Einfall weitere und zeitintensivere Arbeiten. Die geleisteten Stunden sind also aus vielen Aspekten wichtig für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Die Zeiterfassung setzt Vertrauen in die Mitarbeiter voraus. Aber wie viel Vertrauen ist gut? Wie viel Controlling ist nötig? Wie können Mitarbeitende motiviert werden, die Zeiterfassungen pünktlich und sorgfältig durchzuführen?</span></p>
<p><img title="WIN-WIN mit detaillierter Zeiterfassung" src="https://youngcapital-uploads-production.s3.eu-west-1.amazonaws.com/nl/public/Image/win_win%20mit%20detaillierter%20zeiterfassung_1639128478.jpg" alt="WIN-WIN mit detaillierter Zeiterfassung" width="952" height="631" /></p>
<h2> </h2>
<h2><strong><span style="vertical-align: inherit;"><span style="vertical-align: inherit;">Was sind also die wichtigsten Gründe für eine detaillierte Zeiterfassung?</span></span></strong></h2>
<ul>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><strong>Transparenz</strong></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;">Eine detaillierte Stundenerfassung ermöglicht die sachliche Diskussion über die erbrachte Arbeitsleistung. Der Arbeitnehmer dokumentiert, was er geleistet hat, im Idealfall mit einer aussagekräftigen Beschreibung zu jeder Erfassung.</span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Der Arbeitnehmer kann aufgrund konkreter Daten die richtigen Fragen stellen. Wie viel wurde gearbeitet? Wo sind Lücken? Stimmt der erfasste Zeitaufwand mit den Schätzungen überein?</span></p>
<p> </p>
<ul>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><strong>Controlling</strong></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;">Das Controlling umfasst die Steuerung des Unternehmens aufgrund von Kennzahlen. Das kann Projekte betreffen, aber auch die Einhaltung der Arbeitsgesetze oder einfach die faire Behandlung aller Mitarbeitenden.</span></p>
<p><strong><a href="https://www.proles.ch" target="_blank" rel="noopener sponsored">Professionelle Zeiterfassungslösungen</a></strong><span style="font-weight: 400;"> ermöglichen die Hinterlegung von Soll-Werten (Budget oder geplante Stunden in Projekten, Arbeitszeitmodelle für Mitarbeiter). Das Delta zwischen den erfassten Arbeitszeiten sowie den Soll-Werten ermöglicht ein Eingreifen zu einem frühen Zeitpunkt, bevor ein Projekt aus dem Ruder läuft oder die Ferien bis Ende Jahr nicht mehr bezogen werden können.</span><span style="font-weight: 400;"> </span></p>
<p> </p>
<ul>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><strong>Gesetz</strong></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;">Das Arbeitsgesetz schreibt für "normale" Arbeitnehmende vor, dass die geleisteten Stunden protokolliert werden. Nur leitende Angestellte und Mitarbeitende in einigen Branchen sind davon ausgenommen.</span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Als Unternehmer geht man also grosse Risiken ein, wenn Arbeitszeiten nicht festgehalten werden. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Eine proaktive Kontrolle durch den Gesetzgeber findet zum Glück selten statt, aber im Streitfall mit einem ausgetretenen Mitarbeitenden wird das Gericht zugunsten des Arbeitnehmers entscheiden, wenn kein umfassender Nachweis der streitbaren Abweichungen (z.B. Ferienanspruch, Überzeit) erbracht werden kann.</span></p>
<p><a href="https://www.proles.ch" target="_blank" rel="noopener sponsored"><span style="font-weight: 400;"><strong>Professionelle Lösungen</strong></span></a><span style="font-weight: 400;"> ermöglichen, mithilfe von Arbeitszeitabrechnungen, weitere Erfassungen oder Korrekturen in der Vergangenheit zu sperren, damit ein Missbrauch mit Vergangenheitsdaten ausgeschlossen werden kann. Auch Änderungen an Zeit- oder Feriensaldi können so vorgenommen und protokolliert werden.</span></p>
<p> </p>
<ul>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><strong>Verrechnung</strong></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;">Wenn die erbrachten Leistungen dem Kunden nach Aufwand in Rechnung gestellt werden, ist eine projektorientierte Zeiterfassung auf jeden Fall notwendig. Im Idealfall können auch die Tarife (Stundenansätze) hinterlegt werden, was die Verrechnung erleichtert und gegenüber dem Budget einen Ist-/Sollvergleich ermöglicht.</span></p>
<p> </p>
<h2><strong><span style="vertical-align: inherit;"><span style="vertical-align: inherit;">Wie motiviere ich die Mitarbeiter, regelmässig und genau Ihre Arbeitszeiten zu erfassen?</span></span></strong></h2>
<ul>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Erklären Sie gemäss obigen Gründen, wie wichtig diese Daten für das Wohlergehen der Unternehmung und damit zur Sicherung der Arbeitsplätze sind.</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Halten Sie die Vorgaben in Ihrem Personalreglement fest.</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Setzen Sie eine </span><strong><a href="https://www.proles.ch" target="_blank" rel="noopener sponsored">professionelle Zeiterfassungslösung</a></strong><span style="font-weight: 400;"> ein, damit die Erfassungen effizient stattfinden können.</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Gehen Sie mit gutem Beispiel voran.</span></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;"> </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Wollen Sie mehr erfahren? Lesen Sie den </span><strong><a href="https://www.proles.ch/blog" target="_blank" rel="noopener sponsored">proles-Blog</a></strong><span style="font-weight: 400;"> oder legen Sie einen </span><strong><a href="https://www.proles.ch/zeiterfassung-kostenlos-starten?hsCtaTracking=687c92c3-1e99-45a8-8c3a-c956074c49e4%7C390a2981-3862-46db-9ad3-fd4e158e5b67" target="_blank" rel="noopener sponsored">kostenlosen Zugang zu prolesFree</a></strong><span style="font-weight: 400;"> an.</span></p>
<p> </p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/55352021-10-13T11:26:28+02:002021-10-15T11:43:44+02:00Arbeiten im Ausland: So einfach kannst du Urlaub und Karriere verbinden<p><span style="font-weight: 400;">Du möchtest etwas Neues erleben und denkst über eine </span><span style="font-weight: 400;">Arbeit im Ausland</span><span style="font-weight: 400;"> nach? Arbeiten in sonnigen Ländern wie Griechenland oder Portugal hört sich traumhaft an? Aber leider hast du keine Ahnung wie man eine Bewerbung für </span><span style="font-weight: 400;">Jobs im Ausland</span><span style="font-weight: 400;"> schreibt oder hast Angst an deinem ersten Tag in ein Fettnäpfchen zu treten? Dann lies weiter und erfahre alles Wichtige über den Bewerbungsprozess und die Arbeitskultur in Griechenland und Portugal. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;"><img title="Arbeiten im Ausland" src="https://youngcapital-uploads-production.s3.eu-west-1.amazonaws.com/nl/public/Image/bram_naus_n1g_ud_d_cv_je_unsplash_1634113821.jpg" alt="Arbeiten im Ausland" width="952" height="581" /></span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Es gibt viele Gründe, warum sich das </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/blog/4675-arbeiten-im-ausland-deine-chance" target="_blank" rel="noopener">Arbeiten im Ausland</a></strong><span style="font-weight: 400;"> lohnt:</span></p>
<ul>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Mache eine unvergessliche Erfahrung</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Entdecke verschiedene Arbeitskulturen</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Verbessere deine Fremdsprachen</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Werte deinen Lebenslauf auf</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Entdecke neue Seiten an dir und finde zu dir selbst</span></li>
<li style="font-weight: 400;" aria-level="1"><span style="font-weight: 400;">Knüpfe neue Kontakte bei internationalen Meetings</span></li>
</ul>
<p><span style="font-weight: 400;">Die Kultur eines Landes spiegelt sich oft in der Arbeitsweise wider. Informiere dich deshalb über das Land, in dem du arbeiten möchtest, bevor du einen </span><span style="font-weight: 400;">Auslandsjob</span><span style="font-weight: 400;"> annimmst und eigne dir so </span><span style="font-weight: 400;">interkulturelle Kompetenz</span><span style="font-weight: 400;"> an. In diesem Artikel erfährst du mehr über das </span><span style="font-weight: 400;">Arbeiten im Ausland</span><span style="font-weight: 400;"> und wie die Arbeits- und Lebensweise in Griechenland und Portugal aussieht.</span></p>
<p> </p>
<h2><strong>Arbeiten in Griechenland</strong></h2>
<p><span style="font-weight: 400;">Arbeite in Griechenland</span><span style="font-weight: 400;"> und geniesse heisses Wetter, kilometerlange Strände und eine entspannte Arbeitsatmosphäre. Da Griechenland ein Urlaubsziel für viele Sonnenanbeter und Kulturbegeisterte ist, gibt es viele </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/taetigkeitsbereich/tourismus-stellenangebote" target="_blank" rel="noopener">Jobs in der Tourismusbranche</a></strong><span style="font-weight: 400;">. </span><span style="font-weight: 400;">Jobs im Ausland für Schweizer</span><span style="font-weight: 400;"> findest du z. B. schnell in der </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/taetigkeitsbereich/kundenservice-stellenangebote" target="_blank" rel="noopener">Kundenberatung</a></strong><span style="font-weight: 400;">, da hier Deutsch-, Französisch- oder Italienischkenntnisse gefragt sind. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Wenn du einen Job gefunden hast, geht es weiter mit deiner Bewerbung. Mit der Ausnahme von internationalen Unternehmen wird in Griechenland eine Bewerbung auf Griechisch verlangt. Die Bewerbung kann sehr umfangreich sein und beinhaltet einen ausführlichen Lebenslauf sowie ein Anschreiben, Referenzen und Zeugnisse. Sobald du eine positive Rückmeldung auf deine Bewerbung bekommen hast, wirst du zu deinem ersten Vorstellungsgespräch eingeladen. Wundere dich nicht, wenn du anschliessend noch weitere Gespräche hast - das ist in Griechenland ganz normal. Für mehr Informationen rund um das Thema Bewerbung schaue dir unsere </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/bewerbungstipps" target="_blank" rel="noopener">Bewerbungstipps</a> </strong><span style="font-weight: 400;">an.</span></p>
<p> </p>
<div class="card__body" style="background-color: #ffffff; box-shadow: none; border: 1px solid #b2b2b2;">
<blockquote>
<h3>Bist du auf der Suche nach einem Job in Griechenland?</h3>
<p>StudentJob hilft dir bei der Suche. Schaue dir unsere Jobs in Griecheland an und bewirb dich noch heute auf deine Traumstelle.</p>
<p style="text-align: center;"><a href="https://www.studentjob.ch/jobs-im-ausland/griechenland" target="_blank" rel="noopener"><button class="btn btn--primary studentenjobs" type="submit">JOBS IN GRIECHENLAND FINDEN</button></a></p>
</blockquote>
</div>
<h3> </h3>
<h3><strong>Arbeitskultur in Griechenland</strong></h3>
<p><span style="font-weight: 400;">Griechen sind sehr freundlich und offen gegenüber neuen Leuten. Das zeigt auch das griechische Wort “Philoxenia”, was übersetzt so viel bedeutet wie die Liebe zu Fremden. In Griechenland wird, wie in vielen anderen südlichen Ländern, das Private weniger vom Beruflichen getrennt. Durch die privaten Eindrücke lernt man sich besser kennen. Das sorgt für ein lockeres Arbeitsverhältnis untereinander.</span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als würden sich europäische Arbeitskulturen nicht wirklich voneinander unterscheiden. Bei deiner Arbeit im Ausland wirst du allerdings schnell feststellen, dass es unter anderem bei Gesten ein paar grundlegende Unterschiede gibt. Ein Daumen hoch, die typische “ok-Geste” mit Daumen und Zeigefinger, und eine ausgestreckte Hand mit gespreizten Fingern werden in Griechenland als Beleidigung angesehen. Ein Kopfschütteln bedeutet “ja,” ein Nicken “nein” und das Wort “né” heisst “ja” - wirklich sehr verwirrend. Beachte diese Gesten und vermeide so Missverständnisse bei interkulturellen Gesprächen beim <strong><a href="https://www.studentjob.ch/jobs-im-ausland/griechenland" target="_blank" rel="noopener">Arbeiten in Griechenland</a></strong>.</span></p>
<p> </p>
<h2><strong>Arbeiten in Portugal</strong></h2>
<p><span style="font-weight: 400;">Arbeit in Portugal</span><span style="font-weight: 400;"> findest du vor allem in der Nahrungsmittel-, Metall-, Chemie- und Textilindustrie. Aber auch im Tourismus und im Kundenservice gibt es viele Stellenangebote. Schaue dir unsere </span><strong><a href="https://www.studentjob.de/jobs-im-ausland/portugal" target="_blank" rel="noopener">Jobs in Portugal</a></strong><span style="font-weight: 400;"> an und beginne deine Suche nach deinem neuen Traumjob im Süden. </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Sobald du eine interessante Stellenanzeige gefunden hast, kannst du mit deiner Bewerbung anfangen. Diese ist in Portugal in der Regel kürzer als in der Schweiz und besteht lediglich aus einem </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/bewerbungstipps/motivationsschreiben-tipps-und-vorlagen" target="_blank" rel="noopener">Motivationsschreiben</a></strong><span style="font-weight: 400;"> und einem </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/bewerbungstipps/lebenslauf-tipps-und-vorlagen" target="_blank" rel="noopener">Lebenslauf</a></strong><span style="font-weight: 400;">. Wenn du möchtest, kannst du deiner Bewerbung ein sympathisches Foto von dir beifügen. Falls du Portugiesisch sprichst, kannst du mit deiner Bewerbung herausstechen, wenn du sie in dieser Sprache schreibst. Viele grosse Unternehmen akzeptieren aber auch eine Bewerbung auf Englisch. Mit etwas Glück findest du schon bald deine passende Stelle und kannst mit der </span><span style="font-weight: 400;">Arbeit in Portugal</span><span style="font-weight: 400;"> beginnen. </span></p>
<p> </p>
<div class="card__body" style="background-color: #ffffff; box-shadow: none; border: 1px solid #b2b2b2;">
<blockquote>
<h3>Bist du auf der Suche nach einem Job in Portugal?</h3>
<p>Kein Problem, auf StudentJob findest du deinen passenden Job in Portugal. Filtere ganz einfach nach deinen Wünschen und lasse dir die verschiedenen Optionen anzeigen!</p>
<p style="text-align: center;"><a href="https://www.studentjob.de/jobs-im-ausland/portugal" target="_blank" rel="noopener"><button class="btn btn--primary studentenjobs" type="submit">JOBS IN PORTUGAL FINDEN</button></a></p>
</blockquote>
</div>
<p><span style="font-weight: 400;"> </span></p>
<h3><strong>Arbeitskultur in Portugal</strong></h3>
<p><span style="font-weight: 400;">Beim </span><span style="font-weight: 400;">Arbeiten in Portugal</span><span style="font-weight: 400;"> wirst du schnell merken, dass Portugiesen grossen Wert darauf legen, mit ihren Kollegen und Partnern eine persönliche Bindung aufzubauen, bevor sie über Geschäftliches reden. Um ihre Kollegen besser kennenzulernen, finden Meetings zum Beispiel oft entspannt beim Mittagessen statt.</span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Auch in Portugal gibt es ein paar Kleinigkeiten, auf die du beim Umgang mit Kollegen achten kannst. Möchtest du in Portugal jemanden zu dir winken, bewegst du deine Finger mit nach oben gedrehten Handrücken zu dir. Wenn du anschliessend ein Gespräch beginnst, ist es üblich dieses mit einer Floskel wie “</span><span style="font-weight: 400;">Como vai?” (Wie geht's?) oder</span><span style="font-weight: 400;"> “</span><span style="font-weight: 400;">Tudo bem?” (Alles bestens?) einzuleiten. Solche Fragen werden oft rhetorisch gestellt. Sei also nicht verwundert, wenn du darauf keine Antwort bekommst. Wende diese Tipps an und hinterlasse bei deiner Bewerbung wie auch bei deinen ersten Arbeitstagen einen tollen Eindruck.</span><span style="font-weight: 400;"> </span></p>
<p><span style="font-weight: 400;">Eine </span><span style="font-weight: 400;">Arbeit im Ausland</span><span style="font-weight: 400;"> zu finden ist leichter als du vielleicht denkst. Falls du noch mehr Informationen benötigst, schaue dir unseren </span><strong><a href="https://www.studentjob.ch/karriere-ratgeber/weitere-karriere-tipps/arbeiten-im-ausland" target="_blank" rel="noopener">Karriere Ratgeber zum Arbeiten im Ausland</a></strong><span style="font-weight: 400;"> an. </span><span style="font-weight: 400;">Melde dich jetzt bei StudentJob an und setze deine </span><span style="font-weight: 400;">Träume in die Realität um. Geniesse eine unvergessliche Zeit in Griechenland oder Portugal und verbinde ganz einfach Urlaub und Karriere.</span></p>Studentenwerk.nltag:www.studentjob.ch,2005:BlogPost/54062021-06-10T15:12:54+02:002021-12-13T10:15:03+01:00LGBTQ Pride Month: Die Bedeutung dahinter<p><img title="LGBTQ Pride Month" src="https://youngcapital-uploads-production.s3.eu-west-1.amazonaws.com/nl/public/Image/delia_giandeini_7_ft_m9d_z9ck8_unsplash%20%281%29_1591086298.jpg" alt="LGBTQ Pride Month" width="1200" height="600" /></p>
<p>Schon seit Jahren wird der Juni weltweit als der Monat der LGBTQ+ Gemeinschaft gefeiert - was die Definition davon ist und wie es überhaupt zu einem Pride Month kam, werde ich euch mit diesem Artikel erklären.</p>
<p>LGBTQ+ ist die Abkürzung von Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual und Queer (dt. Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transsexuell und „von der Norm abweichend“), das + steht für alle anderen Menschen, die sich mit dieser Gemeinschaft identifizieren. Es werden somit alle Personen inkludiert, die nicht der heterosexuellen und<br />geschlechtertypischen Rollen entsprechen. Da genau diese Menschen in der Vergangenheit (und in einigen Ländern leider auch noch heutzutage) nicht nur einer Minderheit entsprachen, sondern auch von der Gesellschaft verurteilt und ausgeschlossen wurden, kam es im Juni 1969 im Stonewall Inn - einer Bar mit homo- und transsexuellem Zielpublikum – in New York aufgrund einer Polizei-Razzia zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung. Da sich dort erstmals eine signifikant große Gruppe von Homosexuellen nicht nur der Verhaftung widersetzte, sondern die Polizeibeamten auch gewaltsam vertrieb, wird das Ereignis als Wendepunkt im Kampf für Gleichbehandlung und Anerkennung angesehen.</p>
<p>In den darauf folgenden Jahren wurde in den Vereinigten Staaten von Amerika der letzte Sonntag im Juni als Gay Pride Day (Homosexuellen-Ehren-Tag) gefeiert. In den großen Städten des Landes wurde daraus jedoch schon bald ein ganzer Pride Month mit verschiedenen Veranstaltungen zu Ehren der Gemeinschaft, sowie Gedenkfeiern für diejenigen, die an Hassverbrechen oder HIV ihr Leben lassen mussten.</p>
<p><img src="https://youngcapital-uploads-production.s3.eu-west-1.amazonaws.com/nl/public/Image/pride%20people_1623330499.jpg" alt="" width="741" height="494" /></p>
<p>In Europa wurde die erste Demonstration im November 1970 als Fackelzug mit 80 Teilnehmern in London veranstaltet. Als zwei Jahre später 2000 Menschen durch die Oxford Street zum Hyde Park gezogen sind, wurde es erstmals Gay Pride March genannt.</p>
<p>In der Schweiz kam es erst (!!!) 1994 zur ersten Gay-Pride-Demo, dem Christopher Street Day, kurz CSD Zürich. Es wurden Veranstaltungen in ganz Zürich durchgeführt. Was einst ein einfacher Demonstrationszug und ein Festareal war, verwandelte sich mit den Jahren zu einem Festival mit Rahmenprogramm. 1995 wurde dann der Verein CSD Zürich gegründet. Seit 2009 findet der CSD, welcher heute als Zürich Pride Festival bekannt ist, jährlich statt. Es dauer über mehrere Tage an und bietet ein Rahmenprogramm mit Fachtagungen, kulturellen Anlässen, Open-Air-Konzerten und einer Demonstration für gleiche Rechte an. Es ist der grösste LGBTIQ-Event der Schweiz.</p>
<p><img src="https://youngcapital-uploads-production.s3.eu-west-1.amazonaws.com/nl/public/Image/love%20is%20love_1623330609.jpg" alt="" width="741" height="556" /></p>
<p>Wenn du das liest und dich selbst als Mitglied der LGBTQ+ Gemeinschaft siehst, möchte ich dich wissen lassen, dass du jedes Monat deines Lebens stolz auf dich und deine Identität sein solltest, egal was andere Menschen dazu zu sagen haben – ich bin stolz auf dich, ich glaube an dich, ich stehe mit und hinter dir. Liebe gewinnt, immer!</p>
<p>Wenn du das liest und dich selbst nicht als Mitglied der LGBTQ+ Gemeinschaft siehst, freut es mich, dass du die Chance ergriffen hast, mehr darüber herauszufinden und dich selbst weiterzubilden. Ich hoffe, du klärst andere Menschen in deinem Umfeld über das Thema auf und nützt dein Wissen und deine Stimme für einen guten Zweck.</p>
<p>Hiermit wünsche ich euch einen wunderschönen und kunterbunten Juni!</p>
<p> </p>Studentenwerk.nl