Das perfekte Bewerbungsschreiben: Tipps und Vorlagen
Inhalt des Bewerbungsschreiben
Vorlage Motivationsschreiben Nebenjob
Vorlage Motivationsschreiben Ferienjob
Vorlage Motivationsschreiben Praktikum
Inhalt des Bewerbungsschreiben
Von den meisten Unternehmen wird neben dem Lebenslauf auch ein Motivationsschreiben gefordert, welches die erste Seite der Bewerbung darstellt. Hierbei solltest du unbedingt darauf achten, dass du kein standardisiertes Schreiben an verschiedene Unternehmen verschickst, sondern jedes individuell gestaltest und auf das jeweilige Unternehmen inhaltlich auslegst. Lebenslauf und Anschreiben sollten in jedem Fall aufeinander abgestimmt werden, sodass sie sich gegenseitig ergänzen. Beide sollen natürlich den Recruiter von dir und deinen Fähigkeiten überzeugen und demnach ist es sehr wichtig, viel Wert auf die Ausdrucksweise zu legen. Rechtschreib- und Grammatikfehler sind ein absolutes No-Go! Generell hat ein Motivationsschreiben meistens 3 Abschnitte- Einleitung, Hauptteil und Abschluss. Im Folgenden werden wir auf jeden Einzelnen eingehen und näher erläutern, damit du genau weisst, wie du ein perfektes Motivationsschreiben schreibst und somit deine Chancen auf deinen Traumjob erhöhst. Behalte jedoch im Hinterkopf, dass ein Recruiter eine Vielzahl an Bewerbungen pro Tag erhält. Es gilt also mit seiner Bewerbung aus der Menge herauszustechen. Halte dein Anschreiben kurz und prägnant und gestalte es individuell aber dennoch authentisch. Dabei sollten maximal zwei Seiten nicht überschritten werden. Optimal ist eine DIN A4 Seite.
Die Einleitung eines Bewerbungsschreibens
Ein Motivationsschreiben beginnt immer mit einer Einleitung. Diese sollte am besten direkt Aufmerksamkeit erregen und Sympathie wecken, damit der Recruiter zum Weiterlesen animiert wird. Auch hier gilt, “in der Kürze liegt die Würze”. Vermeide, wenn möglich, die Anrede “ Sehr geehrte Damen und Herren” sondern adressiere einen direkten Ansprechpartner. Wird in der Anzeige keiner genannt, kannst du erst einmal auf der Website des Unternehmens danach recherchieren oder auch telefonisch nachfragen. Auch vermeiden solltest du Sätze, wie “hiermit bewerbe ich mich für die Stelle…” oder “mit grossem Interesse habe ich ihr Stellenangebot gelesen”. In vielen Musterbeispielen werden diese Sätze noch genutzt, aber mittlerweile handelt es sich hierbei um Standardsätze, die dir nicht helfen werden, dich von der Masse abzusetzen. Schreibe lieber einen kurzen Satz darüber, was dich an dem Unternehmen besonders fasziniert, zum Beispiel die Unternehmensstrategie oder eine bestimmte Aktivität, die du besonders interessant findest. Vielleicht bist du auch selbst überzeugter Kunde der Produkte des Unternehmens oder kannst dich gut mit der Unternehmenskultur und den Werten identifizieren.
Der Hauptteil eines Bewerbungsschreibens
Der Hauptteil eines Motivationsschreibens beinhaltet in den meisten Fällen drei bis vier Absätze. In diesem Teil solltest du darauf achten einen direkten Bezug zwischen dir und dem Unternehmen herzustellen.
- Im ersten Abschnitt schilderst du kurz deine aktuelle Situation, also zum Beispiel, dass du momentan Student/in bist und einen Bachelor-/ Masterabschluss an der Universität XY verfolgst und nach einem Nebenjob, Praktikum oder Ferienjob suchst. Des Weiteren, solltest du deinen Studiengang und gegebenenfalls Schwerpunkt nennen. In diesem Abschnitt kannst du wunderbar erstes Interesse an dem jeweiligen Unternehmen zeigen, indem du es im Zusammenhang mit der Suche nach einem Praktikum etc. aufgreifst und schlau in den Text mit einarbeitest.
- Im zweiten Abschnitt gehst du dann auf deine fachlichen Kompetenzen ein. Da man als Student oftmals noch nicht allzu viele fachliche Qualifikationen hat, zumindest wenig praktische Erfahrung, kannst du stattdessen auch detailliert aufgreifen, was du suchst und warum du genau in diesem Bereich und Unternehmen arbeiten möchtest. Interessieren dich zum Beispiel die Marketing Vorlesungen und Seminare am meisten, kannst du dies erwähnen. Hier solltest du individuell auf das jeweilige Unternehmen eingehen und auch einige zuvor recherchierte Informationen mit einbeziehen. Hast du vielleicht schon einen Werkstudentenjob ausgeübt? Perfekt! Schreibe ihn unbedingt mit in dein Motivationsschreiben. Entweder in dem zweiten Abschnitt oder dem Folgenden, je nachdem wozu es inhaltlich besser passt.
- Im dritten Abschnitt kannst du dann deine persönlichen und beruflichen Kompetenzen nennen. Achte aber darauf, nicht einfach nur die Punkte aus deinem Lebenslauf wiederzugeben, sondern auch einige Weitere einfliessen zu lassen. Dies gilt übrigens auch für den Abschnitt zuvor. In der Stellenausschreibung des Unternehmens wurden sicher einige Kompetenzen vorausgesetzt. Diese kannst du in diesem Abschnitt perfekt mit einarbeiten und eventuell mit persönlichen Beispielen belegen. Hast du zum Beispiel in deinem früheren Nebenjob wichtige Kompetenzen erlernt, nenne diese. BIst du ehrenamtlich tätig, kannst du dies hier auch perfekt mit reinschreiben.
Der Schlussteil eines Bewerbungsschreibens
Dein Lebenslauf und auch dein Motivationsschreiben sollen natürlich überzeugend sein und somit bezwecken, dass du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wirst. Darauf solltest du auch den letzten Abschnitt deines Motivationsschreibens auslegen. Zu Beginn ist es vorteilhaft, wenn du dich bei dem Recruiter erst einmal kurz für die Zeit, die er sich genommen hat, um deine Bewerbung und deinen Lebenslauf zu lesen, bedankst. Anschliessend kannst du einen Satz schreiben, wie “hat Sie meine Bewerbung überzeugt, freue ich mich von Ihnen zu hören/ freue ich mich über eine Einladung zum Bewerbungsgespräch! Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.” Bei diesem letzten Satz solltest du darauf achte, den Konjunktiv zu vermeiden und stattdessen eher den Indikativ zu nutzen, also nicht “über eine Einladung zum Bewerbungsgespräch würde ich mich freuen”, sondern “über eine Einladung zum Bewerbungsgespräch freue ich mich”. Dies strahlt mehr Selbstbewusstsein und Sicherheit aus. Zudem solltest du in diesem letzten Abschnitt auch angeben, ab wann du für die Stelle zur Verfügung ständest. Dies ist für den Recruiter sehr wichtig zu wissen und kann auch ausschlaggebend für die Besetzung der Position sein.
Formaler Aufbau eines Bewerbungsschreibens
Sowohl Lebenslauf als auch Motivationsschreiben sollten ein passendes Format haben, strukturiert und übersichtlich aussehen. Dein Motivationsschreiben sollte einen Briefkopf haben. Zuerst nennst du deinen eigenen Namen und Adresse, dann die des Unternehmens. Ort und Datum setzt du gleich darunter. Anschliessend kommt der Betreff. Hier solltest du den gleichen wie in dem Stellenangebot wählen und ihn fett markieren. Am Ende des Motivationsschreibens solltest du unterschreiben und zusätzlich deinen Namen erwähnen. Am besten scannst du deine Unterschrift einmal ein und speicherst sie ab. So kannst du sie jederzeit wieder verwenden und ganz einfach in einem anderen Schreiben einfügen. Ganz wichtig ist, dass du dein Bewerbungsschreiben und auch Motivationsschreiben als PDF Dokument abspeicherst. Erstens wirkt dies viel professioneller und zweitens stellt man sicher, dass das Format erhalten bleibt und sich der Text nicht verschiebt, selbst wenn der Recruiter ein anderes Programm verwenden sollte.
Im Folgenden haben wir hier noch einige weitere Tipps, die dir bei deiner Bewerbung behilflich sein werden.
Seriöse E-Mail-Adresse: Die E-Mail-Adresse, von der du die Bewerbungen an Unternehmen schickst, ist sehr wichtig und sollte keine unseriösen und peinliche Namen haben, wie zum Beispiel partymaus95@gmx.ch. Solltest du so eine E-Mail Adresse privat verwenden, kannst du dir schnell eine zweite mit deinem Vor- und Nachnamen speziell für Bewerbungen erstellen. Beispiel: clara.mueller@gmx.ch.
Aussagekräftiger Betreff: Der Betreff deiner E-Mail sollte aussagekräftig sein. Wird in dem Stellenangebot eine Referenznummer genannt, gib diese direkt im Betreff an.
Inhalt der E-Mail: Der Text in deiner E-Mail sollte nicht zu lang sein und auch nicht einfach eine Kopie des Motivationsschreibens sein. Überlege dir einen kurzen Text und erwähne am Ende, dass du deinen Lebenslauf, dein Motivationsschreiben und gegebenenfalls weitere Dokumente im Anhang als PDF Dokumente hinzugefügt hast.
E-Mail-Signatur: Am besten erstellst du eine E-Mail Signatur mit einer Grussformel, deinem Namen und deiner Profession. Dadurch wirkt deine E-Mail sehr professionell und ansprechend.
Test- E-Mail: Bevor du deine Bewerbung an das Unternehmen sendest, kannst du dir selbst eine E-Mail mit der Bewerbungs schicken, um zu sehen ob alles klappt und sich alle Anhänge öffnen lassen.
Falls du dir immer noch nicht ganz sicher bist, wie ein Motivationsschreiben genau aussehn soll, kannst du dir in unserem Muster einige Inspirationen holen. Motivationsschreiben-Vorlage für einen Nebenjob, Ferienjob oder Praktikum an.
Bist du fertig mit deinem Motivationsschreiben? Dann lies es dir am besten noch einmal gut durch bevor du es abschickst, damit du auch ja keinen Tippfehler übersiehst. Vielleicht lässt du auch ein/e Freund/in für dich Korrekturlesen, denn manchmal sieht man seine eigenen Fehler selbst nicht mehr, weil man den Text schon zu oft gelesen hat.
Vorlage Motivationsschreiben Nebenjob
Du willst dich auf einen Nebenjob bewerben und brauchst noch etwas Inspiration für dein Motivationsschreiben? Dann haben wir hier ein gutes Beispiel für dich, das dir zeigt, wie du dein Motivationsschreiben gestalten könntest. Achte aber darauf, dass du solche Beispiele nie 1:1 kopierst, das fällt nämlich auf und hinterlässt keinen guten Eindruck beim Unternehmen. Du kannst diese Vorlage als Hilfestellung heranziehen und eigene Formulierungen einbauen.
Vorlage eines Motivationsschreibens für einen Nebenjob als Servicemitarbeiterin
Clara Müller Klicke hier um dir das Motivationsschreiben für einen Nebenjob als PDF anzusehen. |
Du bist mit deinem Lebenslauf schon fertig und hast jetzt auch schon dein Motivationsschreiben geschrieben? Dann bereite dich auf dein Bewerbungsgespräch vor. Oder hast du den Job schon bekommen? Dann helfen dir unsere Tipps für den ersten Arbeitstag sicher weiter.
Vorlage Motivationsschreiben Ferienjob
Dieses Jahr willst du den Sommer über arbeiten und dir etwas Geld ansparen? Dann bewirb dich auf einen Ferienjob bei Studentjob und lass dir von unserer Motivationsschreiben-Vorlage für einen Ferienjob etwas Hilfestellung geben. Diese Vorlage soll dir als Inspiration dienen und du solltest immer darauf achten, dass du deinen eigenen Formulierungen verwendest. Ansonsten könnte es ganz schön peinlich werden.
Vorlage eines Motivationsschreibens für einen Ferienjob als Ferienpraktikantin im Marketing
Clara Müller Klicke hier um dir das Motivationsschreiben für einen Ferienjob als PDF anzusehen. |
Du hast noch keinen Lebenslauf erstellt? Dann sieh dir unsere Vorlage für einen Standard, modernen oder kreativen Lebenslauf an. Oder brauchst du doch eher Hilfe bei der Vorbereitung auf dein Bewerbungsgespräch? Wir helfen dir ansonsten auch gerne bei der Vorbereitung auf deinen ersten Arbeitstag.
Vorlage Motivationsschreiben Praktikum
Ein Praktikum zu machen klingt ganz schön aufregend und du hast auch schon eines in deinem Wunschbereich in Aussicht? Dann zögere nicht lange und bewirb dich am besten so schnell wie möglich! Wir haben hier eine Vorlage für ein Praktikums-Motivationsschreiben für dich, dass dir sicher weiterhelfen wird. Je schneller du dich bewirbst, desto größer ist deine Chance, das Praktikum zu ergattern. Also mach dich lieber gleich ans Schreiben rann.
Vorlage eines Motivationsschreibens für ein Praktikum im Marketing
Clara Müller Klicke hier um dir das Motivationsschreiben für einen Nebenjob als PDF anzusehen. |
Unsere Vorlage für einen kreativen Lebenslauf kann dir vielleicht auch mit deinem CV etwas weiterhelfen oder sieh dir unsere beliebten Fragen im Bewerbungsgespräch an, um dich darauf vorzubereiten. Dann kann sicher nichts mehr schief gehen und du bekommst das Praktikum mit links.