Leider ist diese Job-Anzeige nicht mehr aktiv

Meteorologin / Meteorologe und Naturwissenschaftliche Meteorologin / Naturwissenschaftler Meteorologe in Genf

Jobbeschreibung

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz sucht:
Meteorologin / Meteorologe und Naturwissenschaftliche Meteorologin / Naturwissenschaftler Meteorologe
80 - 100% / Bitte geben Sie bei der Bewerbung Ihren bevorzugten Arbeitsort (Genf, Locarno oder Zürich Flughafen) an.
MeteoSchweiz Gut zu wissen
Der Vorhersagedienst von MeteoSchweiz ist verantwortlich für die Wetterüberwachung und -prognose sowie den Warndienst in der ganzen Schweiz. Als Meteorologe / Meteorologin sind Sie verantwortlich für die zeitgerechte und qualitativ hochstehende Erstellung der Prognose- und Warnprodukte für Aviatik, Behörden und Öffentlichkeit. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter / wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Prognoseentwicklung sind Sie verantwortlich für den fachlichen Betrieb und die Entwicklung neuer Methoden für automatisierte Vorhersagen und von Systemen zur Entscheidungsunterstützung.

MeteoSchweiz sucht auf den 1.6.2020 für ihre Prognosedienste in Zürich, Genf und Locarno insge-samt 5 neue Meteorologinnen / Meteorologen. Ein Teil dieser Stellen in Genf und Locarno wird als Doppelfunktion mit Aufgaben in der Prognoseentwicklung besetzt.
Ihre Aufgaben Als Meteorologinnen / Meteorologen:
  • Dienst als Meteorologin / Meteorologe den Funktionen Aeronautical Meteorological Forcaster und Public Weather Service Forecaster.
  • Verantwortlich für die Wetterüberwachung, Ausgabe von Warnungen, Produkterstellung, Wetterberatung für spezifische Benutzer und redaktionelle Aufbereitung von Wetterinformationen gemäss Arbeitsplan oder Anweisung.
  • Übernahme der Funktion als Dienstleiterin / Dienstleiter mit der Verantwortung für den reibungslosen Produktionsablauf innerhalb der Wetterzentrale.

Als Naturwissenschaftlerin Meteorologie / Naturwissenschaftler Meteorologie:
  • Entwicklung von Verfahren und Anwendungen für die operationelle Vorhersagekette und deren systematische, objektive Validierung.
  • Enge fachliche und technische Zusammenarbeit mit Fachpersonen innerhalb der MeteoSchweiz sowie mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen
  • Übernahme von weiteren Aufgaben, beispielsweise Fachverantwortung für spezifische Prognosethemen, Social Media und Kommunikation, Projektleitungen.
 
Ihre Kompetenzen
  • Hochschulabschluss mit vertieften Fachkenntnissen in Meteorologie (Details siehe Kompetenzanforderungen auf der Internetseite von MeteoSchweiz, Basic Instruction Package for Meteorologists gemäss WMO No. 1083).
  • Eignung für den Diensttourenbetrieb mit unregelmässigen Arbeitszeiten (Nacht- und Wochenenddienste).
  • Rasche Auffassungsgabe und hohe Belastbarkeit; Fähigkeit in hektischen Situationen rasch und fundiert Entscheide zu fällen.
  • Erfahrung in der Leitung von Projekten.
  • Ausgeprägter Wille und Fähigkeit zur Zusammenarbeit (Teamplayer) in der Wetterzentrale sowie mit weiteren internen und externen Partner.
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
  • Sehr gute Kenntnisse der ersten Amtssprache, gute aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und mindestens passive Kenntnisse der dritten Amtssprache. Aufgrund des Sprachgebrauches in internationalem Kontext und in Bezug auf die Fliegerei sowie den WMO Regulationen sind gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten in Englisch notwendig.
  • Erfahrung und Kompetenzen in Bezug zur Aviatik.

Zusätzlich als Naturwissenschaftlerin Meteorologie / Naturwissenschaftler Meteorologie
  • Fundierte Kenntnisse in meteorologisch orientierten Programmiersprachen wie Python und Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Umfeld mit grosser gesellschaftlicher Relevanz und Reichweite.
  • Vertiefte Kenntnisse in der Datenanalyse grosser (>TB) und mehrdimensionaler Datensätze, z.B. aus numerischen Wettermodellen oder Satelliten.
Zum Arbeitgeber
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt.

Wir bieten eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem modernen Unternehmen und eine vielfältige und faszinierende Arbeitsumgebung. Wir stellen die Möglichkeit für die kontinuierliche berufliche Entwicklung zur Verfügung.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Biografien ihrer Mitarbeitenden und schätzt deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Die Ämter des EDI engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.

Veröffentlicht am

02-07-2025

Extra Informationen

Status
Inaktiv
Standort
Genf
Führerschein erforderlich?
Nein
Auto erforderlich?
Nein
Motivationsschreiben erforderlich?
Nein