Leider ist diese Job-Anzeige nicht mehr aktiv

Informations- und Dokumentationsspezialist/in – Abteilung Wissen-Lernen-Kultur DEZA in Bern

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA sucht:Informations- und Dokumentationsspezialist/in – Abteilung Wissen-Lernen-Kultur DEZA60 - 80% /... Information, Wissen und Lernen im Dienste der EntwicklungszusammenarbeitF...

Jobbeschreibung

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA sucht:
Informations- und Dokumentationsspezialist/in – Abteilung Wissen-Lernen-Kultur DEZA
60 - 80% / Bern

Information, Wissen und Lernen im Dienste der Entwicklungszusammenarbeit
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann suchen wir Sie!
Im Zentrum Ihrer Aufgaben steht die Unterstützung der DEZA Mitarbeitenden mit Informations- und Wissensdienstleistungen. Sie tragen zur Wahrung des institutionellen Gedächtnisses der DEZA bei und gewährleisten den Zugang zu diesem. Sie arbeiten motiviert im agilen Organisationsmodell der Abteilung Wissen-Lernen-Kultur und gestalten die Abteilungskultur aktiv mit.
Spezielle Konditionen: in der Einführungsphase, welche sechs Monaten dauern wird, erwarten wir eine Präsenz von mindestens 80%, danach werden Sie mit einem Beschäftigungsgrad von 60%-70% arbeiten.
Ihre Aufgaben
  • Verwaltung und Pflege des Angebots periodischer Publikationen und Datenbanken: Abo- und Lizenzverwaltung, Verhandlungen mit Partnern und Lieferanten (Swissconsortium, etc.), elektronisches/mobiles Zugangsmanagement, Dienstleistungsentwicklung.
  • Wissenssicherung mit Fokus auf die Sammlung der DEZA-Filme: sammeln, bewerten, sichern, erhalten, valorisieren, zur Verfügung stellen.
  • Kundenbetreuung und – beratung, Erbringung von Informationsdienstleistungen in Themen der internationalen Zusammenarbeit.
  • Recherchedienst: Durchführung und Aufbereitung dokumentarischer Recherchen in Themen der internationalen Zusammenarbeit, Dienstleistungsentwicklung.
  • Webpublishing, Webdesign: Intranet und Webseiten mit Sharepoint konzipieren und entwickeln.
  • Kommunikation: entwickeln von Kommunikationsstrategien, gestalten von Kommunikationsprodukten.
  • Je nach Kompetenzen und Interesse bei Abteilungsprojekten jeglicher Art mitmachen.
 
Ihre Kompetenzen
  • Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in Informationswissenschaften, oder haben eine gleichwertige Ausbildung absolviert und verfügen über mehrjährige solide Berufserfahrung.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse im Informations- und Wissensmanagement, im Recherchieren, in der Digitalisierung und den Kommunikationstechnologien inkl. Multimedia und Web-Publishing/Design.
  • Sie haben Interesse an Entwicklungspolitik und Prozessen der internationalen Zusammenarbeit. Sie sind bereit, sich auf neue Gebiete und Arbeitsmethoden einzulassen und (oft unter Zeitdruck) zielorientiert und selbständig zu arbeiten.
  • Sie sprechen und schreiben fliessend mindestens zwei Amtssprachen und verfügen über gute Englischkenntnisse.
  • Sie verfügen über ausgeprägte Kommunikationskompetenzen.
  • Sie sind motiviert, in einem innovativen Team zu arbeiten und zur Entwicklung und Umsetzung der soziokratischen Abteilungskultur beizutragen sowie Werkzeuge des gemeinschaftlichen Arbeitens kennen zu lernen. Idealerweise bringen Sie Visionen und Erfahrungen in System- und Digitaltransformation und in der Entwicklung von neuen Organisationsmodellen mit.
Zum Arbeitgeber
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ist Teil des Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Sie koordiniert die Entwicklungszusammenarbeit, die Ostzusammenarbeit und die humanitäre Hilfe der Schweiz.
Die Abteilung Wissen-Lernen-Kultur der DEZA ist primär eine Dienstleistungseinheit. Sie berät und unterstützt aus einer konzeptuell-methodischen Perspektive die Mitarbeitenden der DEZA und ihre Partner und Partnerinnen in der Gestaltung von Wissensaustausch, Lernen und Innovation, im Umgang mit Information sowie in der Nutzung geeigneter Instrumente und Methoden. Zudem unterstützt die Abteilung die Aussenstellen in ihren Kulturprogrammen und arbeitet mit Schweizer Partnern für die Förderung von Kulturschaffenden des Südens und Ostens.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Biografien ihrer Mitarbeitenden und schätzt deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Veröffentlicht am

19-06-2025

Extra Informationen

Status
Inaktiv
Standort
Bern
Führerschein erforderlich?
Nein
Auto erforderlich?
Nein
Motivationsschreiben erforderlich?
Nein