Leider ist diese Job-Anzeige nicht mehr aktiv

PhD fellowship in Geschichte und Theorie der Architektur, ERC-gefördertes Projekt 'Women Writing Architecture' in Zürich

Studierende finden an der ETH Zürich ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, Forschende ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert.

Jobbeschreibung

100%, Zürich, befristet

Das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) wurde 1967 als Teil des Departements für Architektur (D-ARCH) gegründet. Erfahren Sie unter mehr über das Institut.

Projekthintergrund

Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts ‘Women Writing Architecture: Female Experiences of the Built 1700-1900' (WoWA) bietet das Institut gta (Gruppe Hultzsch) ein PhD Fellowship an. Das Projekt untersucht, wie Frauen im 18. und 19. Jahrhundert Architektur und die Stadt wahrgenommen und dann in Worten beschrieben haben. 

Mehr über das Projekt und die Forschungsgruppe erfahren Sie unter .

Stellenbeschreibung

Der/die Doktorand/in wird eng mit dem PI und dem Postdoc im Projekt zusammenarbeiten. Sie/er wird ein individuelles Projekt mit Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum entwickeln sowie zur Organisation von Veranstaltungen und gemeinsamen Publikationen als auch zum Aufbau einer Projektdatenbank (WoWA-Atlas) beitragen. Kandidatinnen und Kandidaten schlagen ein individuelles Forschungsprojekt vor, welches untersucht, wie die Frauenliteratur den Effekt der Nationalstaatsbildung auf die gebaute Umwelt der Zeit widerspiegelt. Als Johann Wolfgang von Goethe 1773 das individuelle Genie in der Gotik des Straßburger Münsters lobte, war dies auch ein Aufruf an die deutsche Architektur, sich vom französischen Rationalismus zu emanzipieren. Wie reagierten Autorinnen, sei es in Zeitschriften oder Kochbüchern, auf diesen aufkommenden Nationalismus der Zeit und seine architektonische Manifestation eines nationalen Stils?

Der/die Doktorand/in wird unterstützt werden, Vorträge für internationalen Konferenzen vorzubereiten, sowie ihre/seine Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Das Projektbudget sieht die Teilnahme an Konferenzen und einen längeren Aufenthalt in einem relevanten Archiv in Europa vor. Der/die ausgewählte Kandidat/in wird in das Doktoratsprogramm des Departements Architektur der ETH Zürich eingebunden.

Ihr Profil

Wir suchen eine Nachwuchswissenschaftlerin oder einen Nachwuchswissenschaftler mit einem Hintergrund in Geschichte der Architektur, Kunst oder verwandten Bereichen, oder Architektinnen und Architekten mit Forschungserfahrung. Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten verfügen über einen an einer Hochschule erworbenen Diplom- oder Masterabschluss in Architektur, Kunstgeschichte oder verwandten Gebieten sowie ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift (Englisch und Deutsch). Nachweisliche Expertise im Forschen und Schreiben sowie die Begeisterung für akribische Forschung, genaues Lesen und feministische Geschichtsschreibung sind eine wesentliche Voraussetzung.

ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen (in englischer Sprache):

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Kontaktangaben für zwei akademische Referenzen (nur Kontakte, es werden keine Briefe akzeptiert)
  • Darstellung des für das Fellowship geplanten Forschungsprojekts, unter Berücksichtigung des Projektes WoWA und des Arbeitspaketes der PhD-Position (2 Seiten maximal, siehe Projektbeschreibung oben)

Bitte beachten Sie, dass wir ausschliesslich Bewerbungen akzeptieren, die über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.

Einreichungsfrist: 31. März 2021, 23.59 Uhr MEZ

Weitere Informationen über das Institut finden Sie auf unseren Websites: ,  und . Bei weiteren Fragen bezüglich des Projekts wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dr Anne Hultzsch, hultzsch@arch.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen). 

Allgemeine Informationen zum Arbeiten und Studieren an der ETH finden Sie unter: .

Veröffentlicht am

16-06-2025

Extra Informationen

Status
Inaktiv
Standort
Zürich
Jobart
Werkstudentenstelle
Tätigkeitsbereich
Technik / Elektronik
Führerschein erforderlich?
Nein
Auto erforderlich?
Nein
Motivationsschreiben erforderlich?
Nein

Zürich | Technik Stellenangebote | Werkstudentenstelle