Stellenbeschrieb Kontakt Arbeiten beim Kanton Bern Arbeitsort Hochschulpraktikum Umweltanalytik 80-100% Hochschulpraktikum Umweltanalytik 80-100%Arbeitsort: BernStellenantritt: 1. März 2023 / nach Vereinbarung Möchten Sie einen Beitrag leisten zum Gewässer- und Umweltschutz? In diesem Praktikum tragen Sie zur Überwachung der Wasserqualität von Flüssen, Seen und des Grundwassers bei.Ihre AufgabenDer Hauptfokus liegt in der Mitarbeit bei der nationalen Beobachtung der Oberflächengewässerqualität (NAWA). Ihr Aufgabengebiet umfasst unseren ganzen Arbeitsprozess, von der Probenahme am Gewässer über die Analytik bis zur Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse. Daneben bearbeiten Sie eigene Projekte rund um die Wasseranalytik und sind in die
Möchten Sie einen Beitrag leisten zum Gewässer- und Umweltschutz? In diesem Praktikum tragen Sie zur Überwachung der Wasserqualität von Flüssen, Seen und des Grundwassers bei.
Der Hauptfokus liegt in der Mitarbeit bei der nationalen Beobachtung der Oberflächengewässerqualität (NAWA). Ihr Aufgabengebiet umfasst unseren ganzen Arbeitsprozess, von der Probenahme am Gewässer über die Analytik bis zur Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse. Daneben bearbeiten Sie eigene Projekte rund um die Wasseranalytik und sind in die Routineaufgaben des Labors integriert.
Während des 12-monatigen Praktikums bieten wir Ihnen eine äusserst interessante und verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich der Umweltanalytik an. In unserem Labor haben Sie die Möglichkeit, sich mit den modernsten Techniken der instrumentellen Analytik vertraut zu machen. Nach sorgfältiger Einarbeitung können Sie Ihr Wissen einbringen und selbständig Aufgaben übernehmen. Unsere Praktika sind als Sprungbrett ins Arbeitsleben konzipiert. Sie profitieren deshalb von einem Zusatzangebot mit Networking Lunches, Bewerbungssupport sowie Wissensinputs.
Das AWA ist verantwortlich für die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft im Kanton Bern. In dieser Eigenschaft koordiniert, berät und unterstützt es Gemeinden oder Verbünde und nimmt vielfältige Kontroll-, Bewilligungs- und Aufsichtsfunktionen wahr. Das Gewässer- und Bodenschutzlabor ist das Kompetenzzentrum für Umwelt- und Gewässeranalytik und Gewässerökologie. Es überwacht Flüsse, Seen und das Grundwasser, untersucht Abwässer aus gewerblichen und industriellen Betrieben, Deponien und Abwasserreinigungsanlagen sowie Bodenproben.
Das Gewässer- und Bodenschutzlabor überwacht den Zustand der Fliessgewässer, Seen und des Grundwassers mit Hilfe von chemisch-physikalischen, biologischen und ökomorphologischen Methoden. Das Monitoring identifiziert Defizite, beurteilt die Wirksamkeit und Massnahmen und ist Grundlage für den Schutz und die Nutzung der Gewässer.
Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen! Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Matthias Ruff, Chemiker organische Umweltanalytik, Telefon +41 31 636 50 06.
Jetzt bewerbenWer bei uns arbeitet, bewirkt etwas Sinnvolles für die Menschen, für die Unternehmen, für das Miteinander und für die Zukunft des Kantons Bern - und damit auch für sich selbst.
Mehr über den Arbeitgeber Kanton Bern erfahrenHow to apply:
Send us a cover letter (avoid standard cover letter, but answer the following questions: a) why you are interested to work with us, b) why do you like microfluidics?), your CV and the contact details of two references and two letters of recommendation) in a single pdf document with the mention “OOC PhD position” in the subject line to job.ooc.artorg@unibe.ch.
The review of the applications will start immediately and will continue until the position is filled. For more information, visit our website and for questions, please contact Prof. Dr. Olivier Guenat.
References: (1) Bichsel et al., Tissue Engineering Part A 21 (15-16), 2166-2176, (2) Zeinali et al., APL Bioeng.
2021 Apr 2;5(2):026102.
100 %
Berner Fachhochschule Alle offenen Stellen anzeigenPassende Stellenangebote gefällig?
Hier gehts zum JobMail Abo
Folgen Sie dem Kanton Bern
Jetzt bewerben18-06-2025
Bitte sage uns, wo du ähnliche Stellenanzeigen suchst und vergiss nicht deine E-Mail Adresse anzugeben!