Jobbeschreibung
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA sucht:
Assistent / Assistentin Sektion Osteuropa, Abteilung MENA-Europa, DEZA60%-60% / Bern
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber unterstützt die Sektionsleitung sowie die Mitarbeitenden in diversen administrativen und organisatorischen Aufgaben. Er/Sie ist die Ansprechperson für eine ganze Sektion sowie deren Vertretungen im Ausland und arbeitet gerne unterstützend in einem Team.
Ihre Aufgaben
- Administrative, organisatorische und inhaltliche Unterstützung (Personelles, Koordination diverser interner Abläufe und Fristen, Ablage in Acta Nova, Unterstützung der Dienstreiseorganisation etc.)
- Ansprechstelle für interne und externe Anfragen (Korrespondenz per E-Mail, Telefon)
- Sitzungsorganisation sowie Protokollführung
- Allgemeine Sekretariatsaufgaben in Französisch, Deutsch, und Englisch
- Weitere Aufgaben je nach Bedarf und Profil der Kandidatin/des Kandidaten
Ihr Profil
- Kaufmännische Berufsausbildung sowie idealerweise Berufserfahrung in einer ähnlichen Position
- Kenntnisse der Bundesverwaltung und deren Arbeitsabläufe von Vorteil
- Erfahrung der Arbeit in einem internationalen Team bzw. Kontext
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, vernetztes Denken, Flexibilität, Antizipation und Engagement
- Freude am Organisieren, Koordinieren und Planen sowie terminorientiert Arbeitsweise
- Gute Kenntnisse (mündlich und schriftlich) zweier Amtssprachen sowie sehr gute Englischkenntnisse
Über uns
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte.
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ist das Kompetenzzentrum für internationale Zusammenarbeit der Schweiz. Die DEZA setzt die Aussenpolitik der Schweiz in der Humanitären Hilfe, der Entwicklungszusammenarbeit und der Ostzusammenarbeit um, in Zusammenarbeit mit anderen Bundesämtern. Sie unterstützt die Länder, Armut zu bekämpfen und globale Herausforderungen zu bewältigen. So sorgt die DEZA zum Beispiel dafür, dass benachteiligte Bevölkerungsgruppen einen besseren Zugang zu Bildung und Gesundheit erhalten oder dass Umweltprobleme gelöst werden. Einen Schwerpunkt setzt die DEZA bei fragilen und von Konflikten betroffenen Ländern.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Extra Informationen
- Status
- Inaktiv
- Standort
- Bern
- Führerschein erforderlich?
- Nein
- Auto erforderlich?
- Nein
- Motivationsschreiben erforderlich?
- Nein