Leider ist diese Job-Anzeige nicht mehr aktiv

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Streitkräftebeziehungen (SKB) in Bern

Die Schweizer Armee - Armeestab A Stab sucht:Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Streitkräftebeziehungen (SKB)80%-100% /... Ihr Einsatz für Sicherheit und FreiheitWollen Sie Ihr sicherheitspolitisches Wissen in einem internationalen Umfeld...

Jobbeschreibung

Die Schweizer Armee - Armeestab A Stab sucht:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Streitkräftebeziehungen (SKB)
80%-100% / Bern
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Wollen Sie Ihr sicherheitspolitisches Wissen in einem internationalen Umfeld praktisch anwenden? Wenn ja, dann werden Sie Teil der internationalen Beziehungen Verteidigung, welche an der Schnittstelle zwischen Armee, Politik, Recht und Ausland stehen und die Interessenwahrung und –vertretung der Armee im internationalen Umfeld verantworten. Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Streitkräftebeziehungen (SKB) leiten und koordinieren Sie die bilateralen Streitkräftebeziehungen in Ihrem Länderportfolio und sind an der inhaltlichen Vorbereitung der internationalen Kontakte des Chefs der Armee sowie des Chefs internationale Beziehungen Verteidigung beteiligt.
Ihre Aufgaben
  • Länderdossiers für ein spezifisches Länderportfolio und Koordination der Inhalte mit den Stufen VBS und EDA erarbeiten
  • Die Koordination der militärischen Beziehungen zu ausgewählten Staaten verantworten
  • Hintergrundnotizen und Sachbeiträge zu militärischen Themen für bilaterale Kontakte auf Stufe Chefin VBS, Chef der Armee und Armeeführung sowie Chef Internationale Beziehungen Verteidigung redigieren
  • Auslandkontakte der Armee zuhanden der Departements- und Armeeführung steuern und beurteilen
  • Sicherheitspolitische und militärische Entwicklungen auf internationaler Ebene analysieren
 
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Internationale Beziehungen, Politik-, Rechts-, Staats-, Geschichts- oder Wirtschaftswissenschaften (Master oder Äquivalent), Zusatzausbildung in internationalen Beziehungen erwünscht
  • Vernetztes Denken, analytische, konzeptionelle und redaktionelle Fähigkeiten, selbständige Arbeitsweise, Eigeninitiative und Kommunikationskompetenz
  • Stabsoffizier/in oder Einheitskommandant/in; Vorschlag zur Weiterausbildung erwünscht
  • Praktische Erfahrungen in der nationalen und internationalen Sicherheitspolitik; Auslandeinsatz in der militärischen Friedensförderung erwünscht
  • Sehr gute aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache von Vorteil
Über uns
Der Armeestab (A Stab) unterstützt den Chef der Armee in der Führung des Departementsbereichs Verteidigung und verantwortet die militärische Gesamtplanung und -entwicklung der Schweizer Armee. Hier werden gemäss den politischen Vorgaben die strategischen Grundlagen, die Streitkräfteentwicklung und die Armee- und Rüstungsplanung erarbeitet sowie Aufgaben im internationalen Sicherheitskontext wahrgenommen. Die Führung, Steuerung und Koordination sämtlicher übergreifender Querschnittsbereiche (Personal, Finanzen, Immobilien) fallen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des Armeestabs.

Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Mitarbeitende aus der deutschen und der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Bewerbungen von Personen dieser Sprachgemeinschaften sind deshalb besonders willkommen.

Veröffentlicht am

24-04-2025

Extra Informationen

Status
Inaktiv
Standort
Bern
Führerschein erforderlich?
Nein
Auto erforderlich?
Nein
Motivationsschreiben erforderlich?
Nein