Jobbeschreibung
Die Schweizer Armee - Kommando Ausbildung Kdo Ausb sucht:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Assessment Center30%-30% / Birmensdorf
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Sind Sie bereit, einen wesentlichen Beitrag zur Selektion der militärischen Führungskräfte von morgen zu leisten? Am Kompetenzzentrum Assessment Center an der Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK) spielen Sie eine entscheidende Rolle in der Anwendung unserer zertifizierten Assessment Center (AC) und wirken bei wichtigen Personalentscheiden mit.
Ihre Aufgaben
- In der Organisation, Planung und Durchführung der Assessments mitarbeiten
- Assessments (z.B. Dokumentenmanagement, Erstellen des Einsatzplanes, Verfassen der Berichte) vor- sowie nachbereiten
- Beobachterschulungen vorbereiten und durchführen
- In den Assessmentübungen moderieren und/oder beobachten
- Evaluationsstudien und wissenschaftliche Projekte im Bereich der AC-Forschung (z.B. Literaturrecherche, Datensammlung und -auswertung, Publikation der Ergebnisse) durchführen
Ihr Profil
- Hochschulstudium in Psychologie oder einem vergleichbaren Studium
- Berufliche Erfahrung in der Durchführung von AC und idealerweise auch in der Entwicklung, Vorbereitung und Evaluation von AC
- Nachweis über die Durchführung anspruchsvoller Projekte, zielführende Methodik und strukturierte Arbeitstechnik zur parallelen Bearbeitung verschiedener Projekte
- Befähigung zur Planung und Durchführung von spezifischen Schulungen und Kursen
- Ausgeprägter Sinn für komplexe Zusammenhänge und vertraut mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden
Über uns
Das Kommando Ausbildung (Kdo Ausb) verantwortet die Ausbildung innerhalb der Schweizer Armee – von der Rekrutierung über die allgemeine Grund- bis zur Kaderausbildung für die Miliz und das Berufsmilitär. Zum Kdo Ausb gehören die Höhere Kaderausbildung, das Personelle der Armee, fünf Lehrverbände, das Ausbildungszentrum sowie die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity. Ein Drittel der rund 2'350 Mitarbeitenden sind in zivilen Berufen im wissenschaftlichen, technischen, medizinischen, psychologischen, administrativen oder sportlichen Bereich tätig und tragen zusammen mit dem Berufsmilitär zum Erfolg bei.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Frauen sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Ihre Bewerbungen sind deshalb besonders willkommen.
Extra Informationen
- Status
- Inaktiv
- Standort
- Zürich
- Führerschein erforderlich?
- Nein
- Auto erforderlich?
- Nein
- Motivationsschreiben erforderlich?
- Nein