Jobbeschreibung
Die Schweizer Armee - Kommando Operationen Kdo Op sucht:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in militärischer Geoinformationsdienst80%-100% / Bern
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Wären Sie gerne im Bereich der Militärgeografie Verteidigung innerhalb des Kommando Operationen tätig? Dann sind Sie dafür die richtige Person!
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, spannende und vielseitige Aufgabe in einem militärisch geprägten Umfeld.
Ihre Aufgaben
- Den Geo-Support im Rahmen der Planung und Führung von Operationen, Einsätzen und Übungen der Armee sicherstellen
- Das Geodaten-Management in der Gruppe Verteidigung sicherstellen
- Die Ausbildungstätigkeiten im militärischen Geoinformationswesen planen und führen
- Anforderungen an Geoinformationen und Geodienste im Bereich Verteidigung ermitteln und modellieren
- Bei Projekten zur Weiterentwicklung der militärischen Geodaten-Infrastruktur als Anwender-Vertreter/in mitwirken
Ihr Profil
- Hochschulabschluss in Fachrichtung Geowissenschaften (GIS) mit funktionsrelevanter Erfahrung
- Praktische Erfahrung im Projektmanagement als Projektmitarbeiter/in in komplexen Projekten
- Hohe Organisations- und Sozialkompetenz sowie Durchsetzungsvermögen und Ausbildungserfahrungen im technischen Umfeld
- Offizierslaufbahn von Vorteil, stellt aber kein Ausschlusskriterium dar
- Aktive Kenntnisse in zwei Amtssprachen, passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache sowie gute Englischkenntnisse
Über uns
Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/innen über Luftfahrzeugmechaniker/innen bis zu Pilot/innen.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Frauen sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Ihre Bewerbungen sind deshalb besonders willkommen.
Extra Informationen
- Status
- Inaktiv
- Standort
- Bern
- Führerschein erforderlich?
- Nein
- Auto erforderlich?
- Nein
- Motivationsschreiben erforderlich?
- Nein