Jobbeschreibung
Agroscope sucht:
Technisch-landwirtschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Bereich Weinbau80%-100% / 1009 Pully
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Ziel der Forschungsgruppe Weinbau ist es, krankheitsresistente Sorten zu entwickeln und zu züchten, die klonale Biodiversität traditioneller Sorten zu erhalten und aufzuwerten sowie Pflanzenmaterial (Sorten, Klone, Unterlagen) unter den verschiedenen Bedingungen der Schweizer Rebberge zu testen. Darüber hinaus werden Anbautechniken entwickelt, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln deutlich zu reduzieren und die Bodenpflege sowie die Wasser- und Mineralstoffversorgung schonend zu gestalten. Diese Aspekte werden untersucht mit dem Ziel, die Qualität der Produkte zu verbessern und die Rentabilität und Nachhaltigkeit des Weinbaus zu gewährleisten.
Ihre Aufgaben
- Sie sind verantwortlich für die landwirtschaftlichen Arbeiten im Rahmen des Versuchsprogramms an den Standorten Pully und Changins und führen diese durch
- In Absprache mit dem Betriebsleiter organisieren Sie technische Kontrollen und Messungen für die laufenden Versuche und führen diese durch
- Sie beteiligen sich an Mikrovinifikationsversuchen und führen Weinbauarbeiten mit Hilfe des Maschinenparks durch
- Sie sind verantwortlich für den Unterhalt der Versuchsfelder, die virologische Referenzsammlungen und Sicherheitsaspekte bei der Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
- Sie sind verantwortlich für die fachliche Betreuung der Lernenden
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein EFZ in Weinbau oder über eine äquivalente Ausbildung
- Sie sind in der Lage, mit Traktoren, Raupenfahrzeugen und den wichtigsten Maschinen, die im Rebbau eingesetzt werden, zu fahren und diese zu bedienen
- Sie arbeiten strukturiert, genau und gewissenhaft und können selbständig oder im Team agieren
- Ein LKW-Führerschein der Kategorie C mit aktueller CZV-Weiterbildung von Vorteil
- Kenntnisse zweier Amtssprachen
Über uns
Im Forschungsbereich Produktionssysteme Pflanzen werden mit Hilfe agrarökologischer Ansätze, neuer Technologien und Innovationen sowie der gezielten Nutzung von natürlichen Prozessen nachhaltige Produktionssysteme weiterentwickelt, die eine hohe Ressourceneffizienz aufweisen und mit deutlich weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen. Zur Verbesserung der Wertschöpfung von Acker- und Spezialkulturen werden Anbaumethoden und Nachernteverfahren entwickelt, die einerseits die Produktionskosten senken und andererseits die Qualität und die Einzigartigkeit der Produkte erhöhen.
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine gründliche Einarbeitung. Flexible Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen sind weitere Pluspunkte dieser Stelle.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Extra Informationen
- Status
- Inaktiv
- Standort
- Pully
- Führerschein erforderlich?
- Nein
- Auto erforderlich?
- Nein
- Motivationsschreiben erforderlich?
- Nein