Jobbeschreibung
Agroscope sucht:
Praktikant/in Futterbau und Graslandsysteme80%-100% / 8046 Zürich
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Die Gruppe Futterbau und Graslandsysteme arbeitet vom Tal- bis ins Alpgebiet für eine nachhaltige Graslandbewirtschaftung. Wir schaffen Wissen für ein Grasland, das sowohl hochwertiges, betriebseigenes Wiesenfutter als auch vielfältige Ökosystemleistungen bereitstellt. Dafür forschen wir an einer standortangepassten, effizienten Bewirtschaftung, an neuen Kunstwiesen-Mischungen und an der Bestandesführung von Naturwiesen. Das Wissen um die ökologischen Prozesse der Wiesen und Weiden trägt dazu bei, ihre Ressourcen nachhaltig zu nutzen und das Grasland für aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel fit zu machen.
Während der Sommermonate bearbeiten wir in verschiedenen Feldversuchen Forschungsfragen zur Bereitstellung von Ökosystemleistung von Alpweiden und zur Anpassung an den Klimawandel. Für die vielfältigen Arbeiten suchen wir Unterstützung von Juni bis Oktober.
Ihre Aufgaben
- Praktische Versuchsarbeiten (Zaun-, Pflege- und Erntearbeiten)
- Messung von Futtererträgen und -qualität, Bodeneigenschaften und Artenzusammensetzung
- Digitalisierung der Daten und einfache Visualisierungen
- Vorbereitung von Proben für Laboranalysen
- Unterstützung bei Veranstaltungen für die Praxis
Ihr Profil
- Bachelor oder Master in naturwissenschaftlicher Richtung (Agronomie, Umweltnaturwissenschaften, Biologie). Ihr Studienabschluss liegt nicht länger als ein Jahr zurück
- Freude im Freien zu arbeiten, auch bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen
- Kommunikativer Teamplayer mit Führerausweis Kat. B
- Zeitliche Flexibilität, um Arbeitsspitzen bewältigen zu können
Über uns
Der Forschungsbereich Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit befasst sich mit Produktionssystemen von der Produktion von Futtermitteln bis hin zu Milch und Fleisch, damit diese multifunktional und nachhaltig sind, die betrieblichen Ressourcen effizient nutzen, Nährstoffkreisläufe schliessen und sichere und hochwertige Rohstoffe produzieren. Im Bereich der Bienenforschung werden Grundlagen für die Gesundheit und Zucht von Bienen durch effiziente Bestäubung entwickelt.
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsbereich sowie eine gründliche Einarbeitung. Flexible Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen sind weitere Pluspunkte dieser Stelle.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Extra Informationen
- Status
- Inaktiv
- Standort
- Zürich
- Führerschein erforderlich?
- Nein
- Auto erforderlich?
- Nein
- Motivationsschreiben erforderlich?
- Nein