Neu! Bewirb dich als eine/r der ersten

Assoziiertes Institut Der Schweizerisches Institut Für Kinder- Und Jugendmedien SIKJM in Zürich

Suechsch nachere usforderige Stelli als Assoziiertes Institut Der Schweizerisches Institut Für Kinder- Und Jugendmedien SIKJM? Läs wyter!

Jobbeschreibung

Assoziiertes Institut der


Assoziiertes Institut der
Unterstützung



Atlantis und für ihre erlesene Sammlung von Kinderbüchern bekannt. Dass sie auch über eine exquisite Bildersammlung von über 400 Illustrationsentwürfen, Bildgrüssen, historischen
Bilderbögen und Kinderzeichnungen verfügte, ist weit weniger bekannt.
Hürlimann war von 1936 bis 1974 als Kinderbuchverlegerin in Zürich tätig. Neben ihrer Arbeit für den Atlantis Verlag sammelte sie privat historische und zeitgenössische Kinderbücher. Sie beschränkte sich aber nicht nur auf das Sammeln, sondern legte auch mehrere
Fachpublikationen über die Geschichte des Kinderbuchs und damit auch seiner Illustration vor.
Parallel zu ihrer Buchsammlung, die heute einen der Grundbestände der Bibliothek des SIKJM bildet, trug Hürlimann über Jahrzehnte Zeichnungen, Druckgrafiken und Collagen internationaler und Schweizer Illustratorinnen und Illustratoren zusammen. Diese waren einerseits Produkte ihrer gemeinsamen Arbeit, aber auch Zeugnisse persönlicher
Freundschaften, welche die Wände ihrer Büro- und Privaträume zierten.
Von A wie Akaba bis Z wie Zavřel
Ruth Fassbind-Eigenheers Publikation Die Kinderbuchsammlung Bettina Hürlimann von 1992 bildet nicht nur eine wichtige Quelle für die Buchsammlung, einige Seiten sind auch der
Bildersammlung gewidmet, die von ihr geordnet und katalogisiert wurde.
Folgen wir der alphabetisch nach den Namen der IllustratorInnen geführten Kartei, so treffen wir zunächst auf ein vom japanischen Illustrator Akaba Suekichi fein aquarelliertes Leporello mit japanischen "Spielzeugen eines japanischen Samurai". Das edel gebundene Werk war
1983 ein persönliches Geschenk für Bettina Hürlimann.
Zu Paul Nussbaumers Klassiker Barry über den berühmten Bernhardiner, für den Hürlimann den Text verfasste, sind zahlreiche originale Tuschzeichnungen erhalten, die den Illustrator als wahren Meister der Schraffur ausweisen. Von der deutschen Silhouettenkünstlerin Lotte
Reiniger, die sie schon seit frühester Jugend aus Potsdam kannte, erhielt die Verlegerin den sechsteiligen Bildzyklus Apollo und Daphne. Den alphabetischen Schlusspunkt bildet ein stimmungsvolles Winterbild von Štěpán Zavřel.
Netzwerk einer Sammlerin
Die Bilder geben nicht nur Auskunft über das breite inhaltliche und gestalterische Spektrum der Kinderbücher von Atlantis, sie vermitteln auch einen Überblick über das internationale



Thomas Manns Zauberberg.
Aus Japan sind Chiyoko Nakatani, Akaba Suekichi und Yasuo Segawa mit grösseren
Werkgruppen in der Sammlung vertreten und erweitern, wie auch Bilder von osteuropäischen
Illustratoren wie Štěpán Zavřel, Jiří Trnka oder Józef Wilkoń, die stilistische Bandbreite des
Kinderbuchprogramms.
Kinderzeichnungen
Eine Mappe mit 63 Zeichnungen von Kindern bildet ein weiteres Konvolut der Bildersammlung
Hürlimann, das ihre vielfältigen Sammelinteressen dokumentiert. Die Sammlung besteht mehrheitlich aus Zeichnungen aus dem persönlichen Umfeld der Verlegerin: So zeigt eine
"Frau Hürlimann mit ihrem Baby im Kinderwagen". Andere Kinderzeichnungen scheinen über private Kanäle in Berlin oder durch die Verlagsarbeit in ihren Besitz gelangt zu sein. Dass ihr
Interesse nicht beiläufig war, belegen einige Artikel zum Thema Kinderzeichnung aus verschiedenen Illustrierten, die sie vor allem Anfang der 1930er-Jahre zusammentrug. Im
Nachlass Hürlimanns finden sich überdies einige Publikationen aus den 1960er-Jahren zu den internationalen Zeichenwettbewerben, die der mit ihr befreundete indische Karikaturist
Shankar jährlich für Kinder aus aller Welt veranstaltete. Einige Kinderzeichnungen aus ihrer
Sammlung verwendete sie auch zur Illustration in der Zeitschrift Atlantis.
Bilderbogen und Spiele. Das lange 19. Jahrhundert
Neben zeitgenössischen Originalillustrationen und Kinderzeichnungen hatte Hürlimann einen weiteren Sammelschwerpunkt in historischen Bilderbogen. Diese stammen sowohl aus dem deutschsprachigen Bereich als auch aus Frankreich und England. Gemeinsam ist ihnen ein thematischer Bezug zu Themen, die für Kinder von Interesse sind: Ausschneidebogen,
Sachthemen wie Reisen Geschichte und Architektur, Märchen oder Tiere. Neben einer
Mehrzahl an Bogen aus dem 19. Jahrhundert sind auch einzelne aus dem 20. Jahrhundert von
Susanne Ehmcke und Friedrich Böer vorhanden.
Bettina Hürlimann steuerte in der Zeitschrift Atlantis immer wieder Beiträge aus ihrem
Themengebiet Kinderliteratur und -kultur bei. So erschien 1960 in der Dezemberausgabe ein
Artikel mit dem Titel "Der Bilderbogen und wir", in dem sie Bilderbogenaus ihrer eigenen
Sammlung besprach.

Veröffentlicht am

09-07-2025

Extra Informationen

Status
Offen
Ausbildungsniveau
Hauptschule
Standort
Zürich
Jobart
Vollzeitstelle
Führerschein erforderlich?
Nein
Auto erforderlich?
Nein
Motivationsschreiben erforderlich?
Nein
Sprachkenntnisse
Deutsch

Zürich | Vollzeitstelle | Hauptschule

Bewirb dich jetzt

Dieses Jobangebot teilen