PhD-Studentenstelle In Paläoökologie An Der Universität Bern
Suechsch nachere usforderige Stelli als PhD-Studentenstelle In Paläoökologie An Der Universität Bern? Läs wyter!
Jobbeschreibung
PhD-Studentenstelle in Paläoökologie an der Universität Bern
Im Rahmen des SNF-Projekts CIVES wird eine PhD-Position angeboten. Hier hast du die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Umfeld zu forschen.
Aufgaben
- Untersuche langfristige Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klima.
- Analysiere neue Seesedimentkerne mit paläoökologischen Methoden.
- Führe Feldarbeiten in mediterranen Umgebungen durch.
Fähigkeiten
- Erforderlich ist ein Master in relevanten Wissenschaften mit Spezialisierung.
- Erfahrung in mikroskopischen und laboranalytischen Techniken.
- Kenntnisse in Palynologie oder Vegetationsökologie sind von Vorteil.
Im Rahmen des SNF (Schweizerischer Nationalfonds) Projekts CIVES (Bewertung des Umweltkontexts vergangener Urbanisierungsdynamiken anhand sedimentärer Archive) ist eine PhD-Studentenstelle am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung und am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern verfügbar. Der PhD-Student wird die langfristigen Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Klima, Vegetation und Feuer im Südwesten Griechenlands untersuchen, um die Umweltbedingungen der Urbanisierungsprozesse der letzten 3000 Jahre zu bewerten. Getreidebasierte Landwirtschaft, Innovationen und Landnutzungserfolge bildeten die Grundlage der frühen europäischen Urbanisierungsdynamik. Palynologie, Makrofossilien, sedaDNA, XRF und andere paläoökologische Ansätze werden an neuen Seesedimentkernen angewandt, um ganzheitliche paläoökologische Rekonstruktionen zu gewinnen. Dieses SNF-Projekt umfasst weitere PhD-Studenten- und Postdoc-Stellen und wird in Zusammenarbeit mit Universitäten und anderen Institutionen (z.B. Archäologische Untersuchungen) in Griechenland, Italien und der Schweiz organisiert.
Die Stelle erfordert einen abgeschlossenen Master of Science in Ökologie, Umweltwissenschaften, Geographie, Klimawissenschaften, Geowissenschaften oder Quartärwissenschaften mit Spezialisierung auf sedimentäre Paläowissenschaften und/oder Vegetationsökologie. Die Stelle beinhaltet arbeitsintensive mikroskopische und Laboranalysen (z.B. Von Pollen, Makrofossilien, aDNA) sowie 2-3 Monate Feldarbeit in mediterranen Umgebungen (Kern- und Datenerhebung). Kenntnisse der griechischen und/oder italienischen Sprache sind von Vorteil. Der PhD-Student wird in der Graduate School of Climate Sciences eingeschrieben; der PhD wird von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern verliehen.
Beginn der Stelle ab 1. Januar 2026. Das Gehalt entspricht dem Schweizer Standard für Doktoranden, das Bruttojahresgehalt variiert zwischen 47.000 und 55.000 CHF, abhängig von der Dauer der Anstellung. Die maximale Dauer beträgt vier Jahre.
Originalinserat anzeigen
Veröffentlicht am
19-10-2025
Extra Informationen
- Status
- Offen
- Ausbildungsniveau
- Hauptschule
- Standort
- Bern
- Jobart
- Vollzeitstelle (mit Erfahrung)
- Führerschein erforderlich?
- Nein
- Auto erforderlich?
- Nein
- Motivationsschreiben erforderlich?
- Nein
- Sprachkenntnisse
- Deutsch
Erhalte passende Stellenanzeigen als E-Mail
Bitte sage uns, wo du ähnliche Stellenanzeigen suchst und vergiss nicht deine E-Mail Adresse anzugeben!