Neu! Bewirb dich als eine/r der ersten

Doktorand In Radiochemie in Wädenswil

Suechsch nachere usforderige Stelli als Doktorand In Radiochemie? Läs wyter!

Jobbeschreibung

Doktorand in Radiochemie

Paul Scherrer Institut (PSI)

Job‑Zusammenfassung

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut in der Schweiz. Hier arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.

Aufgaben

  • Entwicklung und Testung einer Fluss‑Elektrolytzelle für Experimente.
  • Durchführung von Experimenten mit radioaktiven Isotopen und Radionukliden.
  • Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Workshops.

Fähigkeiten

  • Masterabschluss in physikalischer oder anorganischer Chemie erforderlich.
  • Starkes Interesse an experimenteller Arbeit in interdisziplinären Teams.
  • Gute Englischkenntnisse zur Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir betreiben Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen‑ und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für die grossen Herausforderungen der Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Das PSI engagiert sich für die Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdocs, Doktoranden oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Personen.

Die Heavy Elements Gruppe am PSI und der ETH Zürich, als Teil des Labors für Radiochemie, untersucht die chemischen Eigenschaften der exotischsten Mitglieder des Periodensystems, nämlich der sogenannten superschweren Elemente, SHEs (Ordnungszahlen Z = 104 und höher). Während der Schwerpunkt bisher hauptsächlich auf Gas‑Adsorptions‑Chromatographiestudien lag, hat die Gruppe begonnen, Experimente in der Flüssigphase zu erforschen. Dies führte kürzlich zu einer internationalen Zusammenarbeit zwischen der Heavy Elements Gruppe, der Tschechischen Technischen Universität (CTU) und dem J. Heyrovský Institut für Physikalische Chemie in Prag, Tschechische Republik. Im gemeinsamen Projekt ELCHOR (ELectroChemistry with HOmologs of Rg) streben wir erste Chemie‑Experimente mit Roentgenium (Rg, Z = 111) an.

Für die Heavy Elements Gruppe suchen wir eine/n Kandidat/in.

Ihr Profil

Wir suchen eine/n hochmotivierte/n Kandidat/in, der/die gerne experimentell in einem interdisziplinären Team arbeitet und bereit ist, ein neues und herausforderndes Thema anzugehen. Voraussetzung ist ein Masterabschluss in Physikalischer oder Anorganischer Chemie (oder vergleichbar). Grundkenntnisse in Radiochemie und/oder Kernphysik sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Um sich gut in unsere internationale Gruppe/Labor einzufügen und nahtlos mit unseren internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, sind sehr gute Englischkenntnisse unerlässlich.

Wir bieten

Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung am Arbeitsplatz, zusätzlich zu persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal verbinden möchten, unterstützen wir Sie mit modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort.

www.psi.ch

Veröffentlicht am

19-10-2025

Extra Informationen

Status
Offen
Ausbildungsniveau
Hauptschule
Standort
Wädenswil
Jobart
Vollzeitstelle
Führerschein erforderlich?
Nein
Auto erforderlich?
Nein
Motivationsschreiben erforderlich?
Nein
Sprachkenntnisse
Deutsch

Wädenswil | Vollzeitstelle | Hauptschule

Bewirb dich jetzt

Dieses Jobangebot teilen